- Du befindest dich hier:
- Startseite
- ...
- Elektrowerkzeug
- Tacker & Nagler
Tacker & Nagler
Tacker & Nagler
Kategorien
Tacker & Nagler
Filter
Alle Filter zurücksetzen
-
-
Sortierung
Sofort lieferbar
Art.-Nr. 76835745
Art.-Nr. c63183287
Art.-Nr. c65125236
Art.-Nr. 63117750
Art.-Nr. c63445435
Art.-Nr. 74566808
Art.-Nr. 242210x1
Art.-Nr. 320612x1
Art.-Nr. c65846143
Art.-Nr. 21051181
Art.-Nr. 21051185
Art.-Nr. 320610x1
Art.-Nr. 242213x1
Art.-Nr. c63052213
Art.-Nr. 65411545
Art.-Nr. 62593454
Art.-Nr. c75420670
Art.-Nr. 82424321
Art.-Nr. 52822655
Art.-Nr. 54499243
Art.-Nr. 1000258x5000
Art.-Nr. c63088013
Art.-Nr. 242209x1
Art.-Nr. 242211x1
Art.-Nr. 320611x1
Art.-Nr. 320606x1
Art.-Nr. 242212x1
Art.-Nr. 320614x1
Art.-Nr. 320607x1
Art.-Nr. 57640627
Art.-Nr. 63576509
Art.-Nr. c65518458
Art.-Nr. 21051183
Art.-Nr. 76704671
Art.-Nr. c91666580
Art.-Nr. 76901282
Art.-Nr. 64957412
Art.-Nr. 73878808
Art.-Nr. c65715069
Art.-Nr. 63288510
Art.-Nr. 54302632
Art.-Nr. c61213334
Art.-Nr. c65321847
Mit Tackern unterschiedliche Materialien schnell befestigen
Als Tackerklammer oder Heftklammer bezeichnet man ein Metallstück, das zu einer U-Form gebogen wird. Solche Heftklammern sind häufig aus verkupfertem oder verzinktem Stahl. Mit Hilfe eines manuellen Heftgerätes, welches dann von Hand zu bedienen ist oder eines elektrischen Gerätes (dem Tacker), werden Materialien verbunden, wie beispielsweise Holz, Kunststoff oder Papier.
Bei dem verwendeten Heftgerät unterscheidet man zwischen einem Handtacker, einem Schlagtacker und einem Elektrotacker, mit deren Hilfe dann die verschiedensten Materialien verbunden würden können.
Tacker und Klammer - die verschiedenen Tackerarten und ihre verschiedenen Funktionsweisen
Bei einem Handtacker erfolgt die Spannung einer Feder durch die Bedienung eines Handhebels. Bei der Auslösung wird dann in Form eines Schlagstiftes auf eine einzelne Heftklammer geschlagen, die dann ein Auflagematerial an eine (eventuell dickere) Unterlage heftet. Mit einem Schlagtacker erfolgt der Einschlag auf die Klammern mit Schwung. Die Geräte funktionieren ähnlich, so wie die Vorgehensweise bei einem Hammer. Weitaus größere Kräfte entwickeln Elektroacker. Sie werden entsprechende Klammern oder Nägel mit einer großen Kraft oder Wucht in das jeweilige Material geschlagen, beispielweise beim Befestigen von Polsterstoffen oder Dämmplatten etc. Bei den meisten Tackerarten ist als ein sog. Sicherheitsmerkmal eine "Fühlernase" bei der Klammeraustrittsstelle angebracht. Diese "Fühlernase" gibt die Auslösung erst dann frei, wenn der Tacker mit einer größeren Kraft auf die Unterlage gedrückt wird. Dadurch soll vermieden werden, dass es zu Verletzungen und größeren Beschädigungen mit den Klammern kommt. Auch kann die Schlagkraft der verschiedenen Tackerarten verstellt und damit an die Klammerhöhe und das Material angepasst werden. Die Verstellung erfolgt häuft über eine Art "Rändelschraube". Bei einigen Tackern werden die Klammern auch in einer bestimmten Reihenfolge abgeschossen.
Entfernung von Klammern
Wenn man Heftklammern, die mit Papierseiten verbunden sind, wieder trennen möchte, gibt es hierzu auf dem Markt Heftklammer-Entferner, mit denen man die Klammern aufbiegt, löst und danach entfernt. Allerdings bleiben grundsätzlich zwei Löcher im Papier zurück. Daran kann auch die beste Heftklammer nichts ändern.
Häufig kommen Edelstahlkammern zum Einsatz. Diese Materialart hat einige Vorteile:
- Unempfindlich gegen Witterungseinflüsse, wenn Heftklammern im Außenbereich eingesetzt werden;
- die Klammern aus Edelstahl sind sehr robust und haben dann auch eine längere Haltbarkeit;
- diese Klammern haben sehr gute Hafteigenschaften im zu bearbeitenden Trägermaterial.