- Zurück |
- Du befindest dich hier:
- Startseite
- Chemisch-Technische Produkte
- Klebstoff
Klebstoff
Kategorien
Chemisch-Technische Produkte
Montagekleber, Kraftkleber & Kontaktkleber (141)
2-Komponenten-Klebstoff (110)
Sekundenkleber / Sofortkleber (60)
Leim & Kleister (75)
Schraubensicherung & Gewindesicherung (62)
Universalkleber & Alleskleber (32)
Verarbeitungswerkzeug & Klebstoffentferner (38)
Fügeklebstoffe (13)
Sprühkleber (23)
Aktivator & Primer (12)
Scheibenreparatur und Glasklebstoffe (2)
Glas- / Metall-Kleber (2)
Buchsenkleber & Lagerkleber (1)
Strukturklebstoffe (3)
Reiniger & Entfetter (3)
Lichthärtende Klebstoffe (1)
Klebstoff
Filter
Alle Filter zurücksetzen
-
-
Sortierung
Sofort lieferbar
523 Artikel mit 564 Varianten gefunden
Art.-Nr. 51142095
Art.-Nr. 87607807
Art.-Nr. 233316
Art.-Nr. 2333469
Art.-Nr. 2333381
Art.-Nr. 67279593
Art.-Nr. 97295539
Art.-Nr. 233351x12
Art.-Nr. 2307533x6
Art.-Nr. 2333484x12
Art.-Nr. 233354x12
Art.-Nr. 233313x1
Art.-Nr. 2333439x6
Art.-Nr. 2333444x12
Art.-Nr. 2333447x1
Art.-Nr. 58072351
Art.-Nr. 361701x10
Art.-Nr. 361703x10
Art.-Nr. 70216317
Art.-Nr. 2333449x12
Art.-Nr. 2333462x12
Art.-Nr. 2333464x12
Art.-Nr. 2333642x10
Art.-Nr. 2333928x1
Art.-Nr. 61789079x1
Art.-Nr. 80295710
Art.-Nr. 83244875
Art.-Nr. 80099099
Art.-Nr. 96719202
Art.-Nr. 96784739
Art.-Nr. 72085210
Art.-Nr. 76356921
Art.-Nr. 90435570
Art.-Nr. 72412895
Art.-Nr. 54276022
Art.-Nr. 52395070
Art.-Nr. 52460607
Art.-Nr. 221793x12
Art.-Nr. 70280546
Art.-Nr. 61409100
Art.-Nr. 61806122x12
Art.-Nr. 59452051
Art.-Nr. c242307
Art.-Nr. 91190186
Art.-Nr. 50092362
Art.-Nr. 50157899
Art.-Nr. 99830214
Art.-Nr. 59961858
Art.-Nr. 61234201
Art.-Nr. c54565711
Art.-Nr. c2333485
Art.-Nr. c2333487
Art.-Nr. c233361
Art.-Nr. c59490152
Art.-Nr. c60211059
Art.-Nr. c86311914
Sicher kleben mit Klebstoff
Bei Klebstoff handelt es sich um einen Prozesswerkstoff, der in der Regel zum Kleben verschiedener Werkstoffe eingesetzt wird. Nach DIN EN 923 und ÖNORM wird der Stoff definiert als "nichtmetallischer Werkstoff, der Fügeteile durch Flächenhaftung und innere Festigkeit verbindet". Neben Klebstoffen, die auf anorganischen Verbindungen basieren, wie etwa Wasserglas, oder Produkte auf Basis von Zement, gibt es heutzutage hauptsächlich Klebstoffe, die sich den organischen Verbindungen zuordnen lassen. Schon seit vielen Jahrzehnten nehmen Klebstoffe eine große Rolle in der Produktion ein, sodass kaum ein Produktionsablauf ohne den klebrigen Stoff abläuft. Kleber werden beispielsweise bei Displays von Mobiltelefonen verwendet, aber auch bei Etiketten von Produkten oder bei Windschutzscheiben in der Automobilbranche. Die Klebstoffbranche wächst hierbei immer mehr, da vor allem in den Schwellenländern das Wirtschaftswachstum enorm zunimmt. Das Kleben wurde schon früh erfunden und gehört zu den ältesten Techniken, aber auch gleichzeitig zu den modernsten Fügeverfahren.
So lässt sich Klebstoff einteilen
In der Techno- und Biosphäre werden vielfältige Stoffe eingesetzt. Die verschiedenen Arten lassen sich einerseits nach der chemischen Basis und andererseits nach dem Verfestigungsmechanismus einteilen. Zu den chemischen Klebstoffen gehören organische Verbindungen, die eine natürliche oder synthetische Basis besitzen, Silikone und anorganische Verbindungen. Eine Einteilung wie bei Kunststoffen, die sich in Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere aufteilen lassen, lässt sich bei Klebstoffen nicht umsetzen. Daher werden die Stoffe auch nach ihrem Verfestigungsmechanismus eingeordnet. Hierzu gehören:
- physikalisch abbindende Stoffe, wie Schmelzklebstoffe, lösemittelhaltige Nassklebstoffe und Nassklebstoffe
- chemisch härtende Stoffe, wie Polymerisationsklebstoffe, Polykondensationsklebstoffe und Polyadditionsklebstoffe
- Stoffe ohne Verfestigungsmechanismus, wie etwa Haftklebstoffe
Unter den physikalisch abbindenden Klebstoffen werden spezielle Stoffe verstanden, bei denen bereits der fertige Kleber, also das Polymer an sich, in die Klebefuge eingebracht wird. Hierzu wird ein spezielles physikalisches Verfahren angewendet, bei dem der Stoff zuerst in eine verarbeitbare Form gebracht wird. So lässt er sich später wieder im Klebespalt verfestigen. Bei chemisch härtenden Klebstoffen, die oft auch als Reaktionsklebstoffe bezeichnet werden, werden einzelne chemische Bestandteile im richtigen Verhältnis in die Klebefuge eingebracht. Unterschieden werden sie zwischen zwei-komponentigen und ein-komponentigen Systemen. Bei den zwei-komponentigen Systemen (die auch 2K-Systeme genannt werden) werden zwei räumlich getrennte Zubereitungen eingesetzt. Häufig werden sie mit A und B bezeichnet. Hierzu werden Monomere eingesetzt. Hier finden Sie eine große Auswahl an unterschiedlichen Klebstoffen, die sich für vielfältige Anwendungen einsetzen lassen und sehr wandlungsfähig sind. Bei Contorion finden Sie die passenden Klebstoffe für Ihre Bedürfnisse und das passende Werkzeug, wie eine Klebepistole, Spachtel und andere Werkzeuge. In unserem Klebstoff-Shop können Sie aus einem riesigen Angebot wählen und von günstigen Preisen profitieren.
























































