- Du befindest dich hier:
- Startseite
- Schweißen & Löten
- Autogentechnik & Propantechnik
Autogentechnik & Propantechnik
Autogentechnik & Propantechnik
Filter
Alle Filter zurücksetzen
-
Sortierung
Relevanz
Preis
Marke
Eingangsleistung (W)
Inhalt (g)
Inhalt (kg)
Durchmesser (mm)
Länge (mm)
Länge (m)
Kopfdurchmesser (mm)
Düsendurchmesser (Ø)
Material
Temperaturbereich min. °C
Max. Anwendungstemperatur in °C
Max. Betriebsdruck (bar)
Maximale Fördermenge (l/min)
Temperaturbereich max. (°C)
Anschlussgewinde
-
Sortierung
Sofort lieferbar
229 Artikel mit 291 Varianten gefunden
Art.-Nr. 75602496
Art.-Nr. 99200695
Art.-Nr. 79010420
Art.-Nr. 89248829
Art.-Nr. 89314366
Art.-Nr. 96836780
Art.-Nr. 87900093
Art.-Nr. 98646514
Art.-Nr. 76239682
Art.-Nr. 88417462
Art.-Nr. 99933050
Art.-Nr. 55312512
Art.-Nr. 58032646
Art.-Nr. 83755570
Art.-Nr. 86925001
Art.-Nr. 51232089
Art.-Nr. 77841610
Art.-Nr. 52482572
Art.-Nr. 69784340
Art.-Nr. 77517706
Art.-Nr. 99271259
Art.-Nr. 93014070
Art.-Nr. 96893151
Art.-Nr. 93437917
Art.-Nr. 65912377
Art.-Nr. c74825810
Art.-Nr. c73383996
Art.-Nr. 52120123
Art.-Nr. 60887191
Art.-Nr. 76912033
Art.-Nr. c94290299
Art.-Nr. c91258215
Art.-Nr. 98101098
Art.-Nr. 98428783
Art.-Nr. c86605088
Art.-Nr. c86670625
Art.-Nr. 74853690
Art.-Nr. 74919227
Art.-Nr. 75246912
Art.-Nr. 75640134
Art.-Nr. 75771208
Art.-Nr. 75836745
Art.-Nr. 76033356
Art.-Nr. 76557652
Art.-Nr. 76950874
Art.-Nr. 77147485
Art.-Nr. 77213022
Art.-Nr. 77409633
Art.-Nr. 77671781
Art.-Nr. 77737318
Werkstückbearbeitung mit Autogen- und Propantechnik
Verfahren der Werkstoffbearbeitung unter Einsatz eines Gases wie Acetylen, Erdgas oder Propan fasst man unter dem Begriff der Autogentechnik zusammen, und da es sich häufig um die Verwendung von Propan handelt, hört man auch den Begriff Propantechnik. Hierbei wird die Wärmeentstehung einer offenen Flamme aus dem Brenngas in Kombination mit Sauerstoff oder Atmosphärenluft genutzt, um ein Werkstück zu bearbeiten. Zu den Autogentechniken gehören Verfahren zur Verbindung von Werkstücken, Verfahren der Oberflächenbehandlung und Verfahren zum Auftrennen von Werkstücken:
- Gasschweißen
- Flammlöten
- Flammhärten zur abschließenden Oberflächenbehandlung
- Flammrichten
- Flammspritzen
- Flammstrahlen zur vorbereitenden Oberflächenbehandlung
- Flammwärmen zur Warmverformung
- Brennschneiden
- Brennfugen
- Brennbohren
Bei den Verbindungstechniken Gasschweißen und Flammlöten erfolgt die Verbindung zwischen den Werkstücken entweder direkt oder es wird zusätzliches Material anhand einer Schweißstablegierung aufgebracht. Das Ergebnis der Bearbeitung ist wesentlich abhängig von der Flammentemperatur und einer sorgfältigen Arbeitstechnik. Unter den verwendbaren Gasen weist Acetylan die höchste Verbrennungsgeschwindigkeit und damit beste Flammenleistung auf, sodass dieses in der Regel bevorzugt eingesetzt wird.
Propan ist einfach zu handhaben, da es in flüssigem Zustand bei Raumtemperatur unter seinem eigenen Dampfdruck von nur 7 bar gelagert werden kann. Die Flaschen können daher leicht und preiswert gefertigt werden.
Zu beachten gilt, dass die Gase explosionsfähig sind, also besondere Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden müssen. Schutzbrille, feuerfeste Handschuhe und Sicherheitskleidung schützen vor Verbrennungen. Auch der Arbeitsplatz selbst und dessen nähere Umgebung sollten feuerfest ausgestattet sein, brennbare Materialien und insbesondere brennbare Gase sind vor Beginn der Arbeiten mit offener Flamme zu entfernen.
Schweißverfahren der Autogen- und Propantechnik
Das gängigste Schweißverfahren mit offener Flamme ist das Gasschweißen. In zwei verschiedenen Gasflaschen befinden sich Brennstoff und Sauerstoff. Mit Schläuchen wird das Gas aus den Druckflaschen zum Schweißbrenner geleitet und treten schließlich an der Düse aus. Ventile und Druckregulierer sorgen für eine gleichmäßige Gaszufuhr, denn die Gasflaschen stehen unter einem hohen Überdruck. Es erfordert ein wenig Übung und eine ruhige Hand, um auch unter Baustellenbedingungen mit diesem Schweißverfahren präzise Verbindungen zu erstellen.
Lötverfahren mit Brenngas
Ein weiteres Verfahren der thermischen Werkstückbearbeitung ist das Flammlöten. Hierbei werden zwei Werkstücke mittels eines weiteren Werkstoffes miteinander verbunden. Dabei erfolgt eine starke Erhitzung des Grundwerkstoffes bis kurz über dessen Arbeitstemperatur, während die Werkstücke im Festzustand verbleiben. Der Grundwerkstoff wird auch als "Lot" bezeichnet und besteht beim Weichlöten aus einer Blei-Zinn-Legierung. Unterhalb von 450 Grad Celsius spricht man von Weichlöten, oberhalb dieser Temperatur nennt man das Verfahren Hartlöten. Beim Hartlöten kommen Grundwerkstoffe aus anderen Legierungen zum Einsatz, die sich nach der jeweiligen Anwendung richten. Weiterhin wird bei den Lötverfahren je nach Spaltbreite der Lötverbindung zwischen Spaltlöten (bis 0,5 Millimeter) und Fugenlöten (über 0,5 Millimeter) unterschieden.