Werkzeug

Den richtigen Spachtel finden

Redaktionsteam • 11.12.2024

Löcher und Risse verspachteln, Wände und Decken verputzen, Tapetenreste entfernen – mit dem richtigen Spachtel ist vieles möglich. Das stählerne Blatt des Spachtels ist mit einem Griff verbunden oder sitzt in einer Leiste. Das Spachtelwerkzeug sollte auf Einsatzzweck, Untergrund und Spachtelmasse abgestimmt sein. Eine Wand spachteln und schleifen ist dann kein großer Akt mehr.

1. Wofür wird ein Spachtel benötigt?

Beim Renovieren und im Trockenbau sind Spachtel unentbehrliche Werkzeuge. Unebenheiten, Risse und Löcher sind mit gutem Werkzeug zum Spachteln schnell beseitigt. Richtig spachteln, glätten und verfugen ist auch eine Frage der Übung. Mit der richtigen Spachteltechnik lässt sich auch ein Spachtelboden anlegen. Ein weiteres Einsatzfeld für den Spachtel ist das Entfernen von Farbresten, Tapeten und Teppichfliesen. Hochwertige Spachtel wie KS Tools Spachtel gehören zur Grundausstattung vieler Handwerker.

2. Welche Qualitätsstufen gibt es beim Spachteln?

Um ökonomisch arbeiten zu können, muss die Qualitätsstufe vorher bekannt sein. Beim Spachteln wird die Klassifizierung des Verputzerhandwerks genutzt. Hier gibt es vier Qualitätsstufen. Welche Qualitätsstufe zu wählen ist, hängt davon ab, ob und wie die Fläche weiterverarbeitet wird.

Qualitätsstufe 1

  • Ausprägung: Bei der Grundverspachtelung sind alle Risse und Löcher zu verfüllen. Grate und Kanten dürfen jedoch übrig bleiben.
  • Anwendungsgebiet: Fläche verbleibt im Rohzustand (nicht sichtbare Bereiche, Brandschutz-Konstruktionen).
    Anbringen von Oberputz oder Fliesen.

Qualitätsstufe 2

  • Ausprägung: Bei der Standardverspachtelung (Qualitätsstufe 2) sind keine Riefen und Grate mehr vorhanden. Porenbildung ist akzeptabel, ebenso wie leicht sichtbare Übergänge.
  • Anwendungsgebiet: Bedeckung mit Raufasertapeten und mittelschweren Wandbelägen. Anstrich mit Dispersionsfarben.

Qualitätsstufe 3

  • Ausprägung: Porenfreier Auftrag und gleichmäßiges, breites Ausspachteln. Keinerlei Grate und Vertiefungen sichtbar.
  • Anwendungsgebiet: Sonderverspachtelung beim Anstrich mit matten Wandfarben und feinen Wandbekleidungen. Feinkörniger Oberputz (Korngröße unter 1 mm).

Qualitätsstufe 4

  • Ausprägung: Die Vollverspachtelung erfüllt höchste Ansprüche an eine ebene, vollständig geglättete Fläche. Es dürfen keine Poren und Bearbeitungsspuren sichtbar sein.
  • Anwendungsgebiet: Für hochglänzende Wandbekleidungen wie Metalltapeten, textile Beläge und Lasuren.

3. Welcher Spachtel ist der richtige?

3.1 Malerspachtel

Besonderheiten
Der Malerspachtel – auch Fassadenspachtel oder Flächenspachtel genannt – zeichnet sich durch eine Blattbreite von bis zu 60 cm aus. Wegen seiner Größe und da er oft beidhändig genutzt wird, besitzt er für ein ermüdungsfreies Arbeiten eine ergonomische Griffgestaltung. Das Blatt besteht aus flexiblem Federstahl und besitzt oft abgerundete Ecken.

Anwendungsgebiet

  • Verfugen und Schaffen glatte Oberflächen
  • Auftragen von Klebespachtelmasse
  • Verspachteln großflächiger Wände
  • Verputzen von Mauerwerk, Beton und Fertigbauteilen

3.2 Fugenspachtel

Besonderheiten
Das konisch geformte Blatt des Fugenspachtels besteht aus dünnem Federstahl. Der Griff ist oft als zweiteiliger und hautfreundlicher Softgriff ausgeführt. In einem Fugenspachtel-Set für Detailarbeiten sind kleine, unterschiedlich geformte Kunststoffspachtel enthalten.

Anwendungsgebiet

  • Anfertigung glatter Fugen hoher Qualität
  • Als Kunststoffspachtel zum Verfugen in Ecken und schwer zugänglichen Bereichen

3.3 Japanspachtel

Besonderheiten
Beim Japanspachtel sitzt das rechteckige Stahlblatt in einer Leiste aus Kunststoff. Gängig sind Blattbreiten zwischen 5 und 15 cm. Japanspachtel werden oft als mehrteiliges Set angeboten. Es gibt drei Härteabstufungen: weich, mittel und hart.

Anwendungsgebiet

  • Präzises Verfüllen
  • Glätten und Ausbessern kleinerer Flächen

3.4 Universalspachtel

Besonderheiten
Der klassische Universalspachtel hat ein konisches Blatt mit einer Breite zwischen 2 und 10 cm.

Anwendungsgebiet

  • Wegen relativ starrer Klinge sowohl zum Verspachteln als auch zum Ablösen von Tapetenresten geeignet
  • Nicht für höhere Qualitätsstufen geeignet

3.5 Stuckateurspachtel

Besonderheiten
Die relativ kleine Kelle des Stuckateurspachtels ist per s-förmigem Abstandhalter mit dem Griff verbunden.

Anwendungsgebiet

  • Sauberes Anlegen von Kanten
  • Ausbesserungen an dekorativen Elementen

3.6 Breitspachtel

Besonderheiten
Als Breitspachtel werden große Fugenspachtel, Malerspachtel und Fassadenspachtel bezeichnet. Die Blattbreite liegt bei 15 – 30 cm.

Anwendungsgebiet

  • Zum breiten Ausziehen von Spachtelmasse
  • Verfugen und Verputzen von Fassaden und Decken

3.7 Zahnspachtel

Besonderheiten
Das Zahnspachtel Blatt hat eine Zahnung, die das Auftragen von Klebstoff und Dünnbettmörtel erleichtert. Es gibt vier Arten der Zahnung:

  • Dreieckzahnung
  • Spitzzahnung
  • Rechteckzahnung
  • Rundzahnung

Die Zahnung macht den Auftrag von Klebstoff in der vom Hersteller empfohlenen Dichte und Verteilung möglich. Beim Knickzahnspachtel sind die Zähne zusätzlich abgewinkelt, um eine gleichmäßige Verteilung zäher Klebespachtelmassen zu erlauben.

Anwendungsgebiet

  • Auftrag von Klebstoff
  • Klebespachtel und Dünnbettmörtel

3.8 Stoßspachtel

Besonderheiten

Der Stoßspachtel verfügt über ein starres, geschärftes Blatt aus Werkzeugstahl oder geschmiedetem Blatt.

Anwendungsgebiet

  • Spezialspachtel zum Ablösen von Tapeten- und Teppichresten
  • Leichte Stemmarbeiten in Weichholz und ähnlichen Werkstoffen

3.9 Eckenspachtel

Besonderheiten
Das rechteckige Blatt des Eckenspachtels ist an beiden Längsseiten im Winkel von 90° aufwärts gefalzt. Bei anderen Modellen hat das Blatt eine positive oder negative V-Form. Der Griff ist per Abstandshalter mit dem Winkel des Spachtelblattes verbunden.

Anwendungsgebiet

  • Verfugen, Glätten und Verfüllen in Eckbereichen
  • Abziehen von Innenkanten und Außenkanten

4. Welche Vorbereitungen sollten vor dem Spachteln getroffen werden?

Ein gutes Arbeitsergebnis setzt einen sauberen Spachtel voraus. Auch der zu bearbeitende Grund sollte vor dem Verspachteln von Staub und Rückständen befreit werden. Effektiv geht die Reinigung mit einem Baustaubsauger vor sich. Was nicht mit der Spachtelmasse in Kontakt kommen soll, lässt sich mit Malerkrepp abkleben oder mit Folie abdecken.

Einen Tiefgrund gewährleistet eine gute Haftung der Spachtelmasse. Der Auftrag der Grundierung erfolgt mit Schwamm oder Pinsel. Werden Bauteile im Trockenbau auf Stoß aneinandergesetzt, ist vor dem Anfertigen einer Eckfuge zu prüfen, ob die Flanken gleichmäßig angefast sind. Ein Schraubendreher ist nützlich, um die eine oder andere noch vorstehende Schraube einzudrehen.

5. Was muss beim Anrühren der Spachtelmasse beachtet werden?

Für kleine Mengen reicht der Gipsbecher aus Gummi. Im Baueimer oder einem Mischkübel lässt sich mehr Spachtelmasse anrühren. Bei großen Projekten empfiehlt sich der Einsatz eines Rührwerks. Das Material ist innerhalb von 30 Minuten zu verbrauchen – daher besser nicht zu viel anmischen. Die Gefäße sind vorher zu säubern, da schon kleine Schmutzteile das Abbinden und die Festigkeit beeinträchtigen können.

6. Welche Arbeiten können mit dem Spachtel vorgenommen werden?

Verspachteln von Löchern
  • Zum Verfüllen kleiner bis mittelgroßer Löcher ist ein Malerspachtel mit flexiblem Blatt die beste Lösung. Wer es praktisch mag, greift bei der Auswahl der Spachtelmasse zur Fertigmasse aus der Tube. Nach dem Verfüllen wird die Oberfläche geglättet.
Verspachteln von Rissen
  • Vor dem Verspachteln von Rissen ist der umgebende Putz zu befeuchten. Nach dem Verfüllen mit Spachtelmasse vollständig aushärten lassen. Feine Risse lassen sich in hoher Qualität mit acrylhaltiger Spachtelmasse verfüllen.
Verspachteln von großen Flächen
  • Bei großen Flächen wird die Spachtelmasse mit einem Flächenspachtel verteilt. Anschließend lässt sich die Masse mit halbkreisförmigen Bewegungen bei wenig Druck abziehen. Beim Spachteln von Rigips-Platten stabilisieren Rissbinden die Struktur.

7. Welche Nacharbeiten sollten vorgenommen werden?

Nach dem Austrocknen des Grundes die Spachtelmasse mit Schleifpapier glätten. Die Auswahl der Körnungen und die Intensität der Nacharbeit hängt von der gewählten Qualitätsstufe ab.

Unsere große Auswahl an Spachtel

Malerspachtel B.80mm pol.HO flachoval

Malerspachtel B.80mm pol.HO flachoval

Art.-Nr. c87237901 (7 Varianten verfügbar)
Lieferzeit: 2-3 Arbeitstage

ab 1,79 €

inkl. MwSt.

7 Varianten

HAZET Malerspachtel 824-6

HAZET Malerspachtel 824-6

Art.-Nr. 75816976
Lieferzeit: 2-3 Arbeitstage

4,58 €

inkl. MwSt.

Topseller
-20 %
Stanley Multifunktionsspachtel, 76mm

Stanley Multifunktionsspachtel, 76mm

Art.-Nr. 66356709
Lieferzeit: 2-3 Arbeitstage

UVP 8,10 €

6,49 €

inkl. MwSt.

-20 %
Facom Spachtel rostfrei Satz, 3-tlg

Facom Spachtel rostfrei Satz, 3-tlg

Art.-Nr. 52213497
Lieferzeit: 2-3 Arbeitstage

28,99 €

inkl. MwSt.

BGS Do it yourself Japan-Spachtel-Satz Federbandstahl 50 / 80 / 100 / 120 mm 4-tlg.

4,58 €

inkl. MwSt.

Haromac Malerspachtel B.40mm VA rostfrei m.flachovalem schwarzem Ku.-Heft besteQualität

2,59 €

inkl. MwSt.

PARIERE Entroster-Spachtel 70mm

PARIERE Entroster-Spachtel 70mm

Art.-Nr. 94085114
Lieferzeit: 2-3 Arbeitstage

1,99 €

inkl. MwSt.

-17 %
KS Tools Edelstahl-Spachtel mit kurzem Griff

KS Tools Edelstahl-Spachtel mit kurzem Griff

Art.-Nr. c81070052 (2 Varianten verfügbar)
Lieferzeit: 2-3 Arbeitstage

UVP 17,75 €

ab 14,77 €

inkl. MwSt.

-17 %

2 Varianten

PARIERE Entroster-Spachtel 50mm

PARIERE Entroster-Spachtel 50mm

Art.-Nr. 93954040
Lieferzeit: 2-3 Arbeitstage

1,99 €

inkl. MwSt.

PARIERE Entroster-Spachtel 60mm

PARIERE Entroster-Spachtel 60mm

Art.-Nr. 94019577
Lieferzeit: 2-3 Arbeitstage

1,88 €

inkl. MwSt.

HAROMAC Flächen-Dekospachtel 200 mm mit Softgriff und Alurücken

HAROMAC Flächen-Dekospachtel 200 mm mit Softgriff und Alurücken

Art.-Nr. 72199790
Lieferzeit: 2-3 Arbeitstage

9,59 €

inkl. MwSt.

-29 %
Stanley Fugenspachtel

Stanley Fugenspachtel

Art.-Nr. c75958863 (1 Variante verfügbar)
Lieferzeit: 2-3 Arbeitstage

UVP 21,96 €

15,59 €

inkl. MwSt.

-29 %
-32 %
Stanley Flächenspachtel, 500x45mm

Stanley Flächenspachtel, 500x45mm

Art.-Nr. 66160098
Lieferzeit: 2-3 Arbeitstage

UVP 22,56 €

15,38 €

inkl. MwSt.

-32 %
Roll Flexspachtel (Doppelblattspachtel)

Roll Flexspachtel (Doppelblattspachtel)

Art.-Nr. c70266606 (2 Varianten verfügbar)
Lieferzeit: 2-3 Arbeitstage

ab 35,99 €

inkl. MwSt.

2 Varianten

Cimco Malerspachtel 25mm 131322

Cimco Malerspachtel 25mm 131322

Art.-Nr. 68638087
Lieferzeit: 4-7 Arbeitstage

7,79 €

inkl. MwSt.

-28 %
Stanley Breitspachtel, 250mm

Stanley Breitspachtel, 250mm

Art.-Nr. 21046297
Lieferzeit: 2-3 Arbeitstage

UVP 18,54 €

13,39 €

inkl. MwSt.

-28 %
Malerspachtel B.100mm VA rostfrei m.flachovalem schwarzem Ku.-Heft

Malerspachtel B.100mm VA rostfrei m.flachovalem schwarzem Ku.-Heft

Art.-Nr. 210419604
Lieferzeit: 2-3 Arbeitstage

4,28 €

inkl. MwSt.

PARIERE Entroster-Spachtel 80mm

PARIERE Entroster-Spachtel 80mm

Art.-Nr. 94150651
Lieferzeit: 2-3 Arbeitstage

24,97 €

inkl. MwSt.

Cimco Gipserspachtel 60mm 131420

Cimco Gipserspachtel 60mm 131420

Art.-Nr. 68834698
Lieferzeit: 4-7 Arbeitstage

27,97 €

inkl. MwSt.

Cimco Malerspachtel 40mm 131324

Cimco Malerspachtel 40mm 131324

Art.-Nr. 68703624
Lieferzeit: 4-7 Arbeitstage

7,58 €

inkl. MwSt.

Gedore 0179-06 Spachtel 60 mm

Gedore 0179-06 Spachtel 60 mm

Art.-Nr. 68035011
Lieferzeit: 2-3 Wochen

37,99 €

inkl. MwSt.

PARIERE Japanspachtel-Satz 50-120mm 4-teilig

PARIERE Japanspachtel-Satz 50-120mm 4-teilig

Art.-Nr. 93691892
Lieferzeit: 2-3 Arbeitstage

2,09 €

inkl. MwSt.

Topseller
Karl Hagenböcker Messingspachtel B.40mm S.2mm besonders stabil funkenarm

39,98 €

inkl. MwSt.

Karl Hagenböcker Messingspachtel B.60mm S.2mm besonders stabil funkenarm

39,49 €

inkl. MwSt.

Malerspachtel B.80mm kon.geschliffen STA STUBAI

Malerspachtel B.80mm kon.geschliffen STA STUBAI

Art.-Nr. 79317386
Lieferzeit: 2-3 Arbeitstage

7,79 €

inkl. MwSt.