- Zurück |
- Du befindest dich hier:
- Startseite
- Materialbearbeitung
- Schleifen
Schleifen
Filter
Alle Filter zurücksetzen
-
Sortierung
Relevanz
Preis
Marke
Vorteile
Farbe
Farbe der Front
Farbausprägung
RAL-Nummer
Inhalt (g)
Kornart
Körnung
Gewindegröße
Innengewinde
Durchmesser (mm)
Länge (mm)
Länge (m)
Breite (mm)
Höhe (mm)
Tiefe (mm)
Bohrungsdurchmesser (mm)
Schaftdurchmesser (mm)
Max. Durchmesser (mm)
Rollendurchmesser (mm)
Arbeitslänge (mm)
Dicke (mm)
Segmenthöhe (mm)
Oberfläche
Material
Netzspannung (V)
Anzahl der Segmente
Anzahl Fächer
Max. Drehzahl (min-1)
Stoff
Aufnahme
Streuart
Werkzeugaufnahme
Material (Anwendung)
Form
Feinheitsgrad
Lochanzahl
Leerlaufdrehzahl (U/min)
Gewicht (g)
Härtegrad
-
Sortierung
Sofort lieferbar
4772 Artikel mit 9959 Varianten gefunden
Art.-Nr. 85933434
Art.-Nr. 57488643
Art.-Nr. 51177303
Art.-Nr. 54668991
Art.-Nr. 91762828
Art.-Nr. 67014003
Art.-Nr. 93551757
Art.-Nr. 10005105x25
Art.-Nr. 1000915
Art.-Nr. 66082249
Art.-Nr. 84268418
Art.-Nr. 55005799
Art.-Nr. 85738427x25
Art.-Nr. 85972781x25
Art.-Nr. 86000575x25
Art.-Nr. 64401097
Art.-Nr. 57721751
Art.-Nr. 85803964x25
Art.-Nr. 86169392x1
Art.-Nr. 51532844x25
Art.-Nr. 80429930x25
Art.-Nr. 80823152x10
Art.-Nr. 86131649x25
Art.-Nr. 86197186x25
Art.-Nr. 89801721x25
Art.-Nr. 90063869x50
Art.-Nr. 90850313x25
Art.-Nr. 21016477x50
Art.-Nr. 51336233x25
Art.-Nr. 51663918x25
Art.-Nr. 55792749x25
Art.-Nr. 56448119x25
Art.-Nr. 56579193x25
Art.-Nr. 56906878x25
Art.-Nr. 57234563x25
Art.-Nr. 62805208x100
Art.-Nr. 75121433x50
Art.-Nr. 80495467x25
Art.-Nr. 84231076x25
Art.-Nr. 85541816x25
Art.-Nr. 86655945x25
Art.-Nr. 89015277x50
Art.-Nr. 89342962x50
Art.-Nr. 89539573x50
Art.-Nr. 89736184x25
Art.-Nr. 89867258x50
Art.-Nr. 972047x50
Art.-Nr. 21012492x1
Art.-Nr. 58517805x1
Art.-Nr. 53195263
Art.-Nr. 61780610
Art.-Nr. 62501517
Art.-Nr. 10003900x10
Art.-Nr. 56989291
Art.-Nr. 89850468
Art.-Nr. 21013030x10
Schleifscheiben und Schleifmittel
Schleifen - Vielfalt von Körnung, Bindung und Pore
Das Schleifen ist ein essenzieller Prozess in Handwerk und Industrie, bei dem Oberflächen geglättet oder von Materialresten befreit werden. Verschiedene Maschinen erleichtern diesen Vorgang erheblich, sei es durch elektrische oder druckluftbetriebene Systeme. Dabei kommen unterschiedliche Schleifscheiben und Schleifmittel zum Einsatz, je nach zu bearbeitendem Material.
Schleifscheiben sind rotationssymmetrische Körper, die aus hartem Schleifmaterial und einem Bindemittel bestehen. Diese Kombination erzeugt die charakteristischen Poren der Scheiben. Die Zusammensetzung dieser drei Komponenten - Schleifmaterial, Bindemittel und Poren - bestimmt die Eigenschaften und Einsatzgebiete der Schleifscheiben.
Beim Schleifmaterial kommen oft Korund, Siliziumcarbid, kubisches Bornitrid und Diamant zum Einsatz. Die Größe der Körnung ist dabei entscheidend: Je feiner das Schleifkorn, desto glatter die resultierende Oberfläche. Das Bindemittel hält die Körner zusammen und beeinflusst Härte, Festigkeit und Schnittfähigkeit der Schleifscheibe. Gängige Bindungsarten sind keramisch, galvanisch, metallisch und kunstharzgebunden. Jede Bindung hat ihre spezifischen Anwendungsgebiete und Vorteile.
Die Poren spielen eine wichtige Rolle beim Schleifen. Sie dienen als Kühl- und Schmiermittelkammern, die Wärme ableiten und Späne abtransportieren. Ein hohes Porenvolumen reduziert die Wärmeentwicklung und verbessert die Abtragleistung, während ein niedriges Porenvolumen eine bessere Kantenhaltigkeit bietet, jedoch auch das Risiko von Schleifbrand erhöht.
Beim Schleifen entstehen Beanspruchungen durch Spann-, Schnitt- und Fliehkräfte. Besonders die Fliehkraftspannungen sind sicherheitsrelevant, da sie zum Bruch der Schleifscheiben führen können. Um Verletzungen und Schäden zu vermeiden, müssen Schleifscheiben bestimmte Arbeitshöchstgeschwindigkeiten einhalten und eine hohe Bruchsicherheit aufweisen.
In Handwerk und Industrie erfordert das Schleifen oft viel Zeit und Aufwand. Moderne Schleifmaschinen übernehmen diese Aufgaben effizient. Oberflächen aus Stahl, anderen Metallen, Stein, Keramik oder Holz profitieren von den Vorzügen dieser Maschinen. Sie ersetzen mühsames manuelles Schleifen und bieten eine gleichbleibend hohe Qualität.
Die Bandbreite an Schleifmaschinen ist groß. Stationäre Kontakt- und Rohrschleifmaschinen sowie Flächenband- und Flachschleifmaschinen helfen, wachsende Anforderungen professionell zu bewältigen. Einige Modelle sind mit Roboterausstattung ausgestattet, die einen vollautomatisierten Schleifprozess ermöglichen. Besonders vorteilhaft sind Flächenbandschleifmaschinen mit schwenkbaren Tischen und Absaugvorrichtungen, die Späne und Staub effizient entfernen. Durch modulare Systeme können Schleifbänder lang und konstant betrieben werden.
Für handwerkliche Arbeiten gibt es eine Vielzahl an Schleifmaschinen wie Doppel- und Bandschleifmaschinen sowie Werkzeug- und Tellerschleifmaschinen. Diese Geräte sind in hochwertiger Markenqualität erhältlich und durch spezielle Schleifscheiben und Gehrungsanschläge besonders ökonomisch. Sie eignen sich hervorragend zum Beschleifen und Entgraten von Flächen und Konturen.
Beim Schleifen von Spachtelfugen, Tapetenresten, Altanstrichen und Dämmplatten sind verschiedene Schleifmittel und -geräte notwendig. Dazu gehören Schleifbänder, Schleifteller, Haftschleifblätter, Schleifgitter und Schleifpapier. Fächerschleifer und Schleiftöpfe sind ebenfalls gängige Werkzeuge. Schleifmittel gibt es in vielen weiteren Varianten, darunter Schleifvlies, Fächerschleifscheiben, Fiberscheiben, Reinigungsvlies, Fächerschleifer, Lamellenschleifstifte, Netzschleifmittel und ganze Schleifbandrollen.
Fächerschleifer haben etwa radial angeordnete Lamellen, die sich ideal den Konturen des Werkstücks anpassen. Die Schleifkörner sind in einer Kunstharzbindung auf einem flexiblen Gewebeträger eingebettet. Schleiftöpfe kommen hauptsächlich bei Beton und Estrich zum Einsatz und eignen sich für Diamantschleifer.
Schleifpapier ist ein wichtiges Hilfsmittel, insbesondere für große Flächen. Viele Schleifpapiere setzen sich schnell mit Staub zu und verlieren ihre Abrasivität. Durch die Kombination scharfer Körner und spezieller Technologien, die das Zusetzen verhindern, bleibt das Schleifpapier länger effektiv. Dies ermöglicht schnelleres und effizienteres Arbeiten.
Bei der Auswahl des richtigen Schleifmittels ist die Korndichte entscheidend. Eine optimale Ausrichtung der Körner sowie eine starke Bindung und Beschichtung zur Verhinderung von Verstopfung sorgen für eine hohe Schleifleistung. So wird die Arbeit schneller und mit besseren Ergebnissen erledigt. Profis finden für Ihre Anforderungen beim Schleifen genau das Mittel, dass sie für ihren Erfolg benötigen.



























































