Unkrauthacke

Unkrauthacke

Filter

Alle Filter zurücksetzen

1 Artikel gefunden

floraworld Dänische Rübenhacke ohne Stiel
delivery.date.title delivery.date.prefix delivery.date
Lieferzeit: 2-3 Arbeitstage
9,79 €
inkl. MwSt.

Gartenpflege leicht gemacht – wozu eine Unkrauthacke dient

Hacken sind sicherlich Bestandteil im Inventar eines jeden Gärtners und Hobbygärtners – diese dienen vor allem zur Bodenbearbeitung. Ein jeder, der in seinem Garten oder auf seinem Feld Gemüse anbaut, der benötigt eine Hacke – besser noch eine Unkrauthacke – zum Bearbeiten des Bodens, in dem das Gemüse emporschießen soll. Denn das Gemüse braucht Platz – daher muss der Gärtner mit der Hacke störende Schädlinge wie z.B. Unkraut beseitigen. Denn das Unkraut würde sonst die eigentliche Gemüsepflanze überwuchern – ihr entweder Licht in Form von Sonneneinstrahlung oder Wasser und Nährstoffe aus dem Boden entziehen und die Gemüsepflanze würde in diesem Zusammenhang nicht all das bekommen, was diese zum Ausbilden prächtiger Fruchtgemüse benötigen. Daher muss man die Gemüsepflanze beständig pflegen und ihr Platz zum gedeihen verschaffen – dies funktioniert am besten mit einer Hacke, mit der man das überflüssige Gewächs ein aus dem Boden hackt und zudem auch die um die Gemüsepflanze liegende Erde auflockert. Natürlich wird diese Vorgehensweise nicht nur bei Nutz- sondern auch bei Zierpflanzen angewandt. Wer z.B. möchte, dass die Rosen in seinem Garten weiterhin eine Augenweide bleiben, der sollte hin und wieder mit der Hacke überflüssiges Unkraut um die Rosen herum entfernen und sollte zudem den Boden auflockern, dass die Wurzeln der Rosen leichtes Spiel in ihrer freien Entfaltung haben.

Wie die Unkrauthacke im Allgemeinen aufgebaut ist

Hinsichtlich der Hacken zum Entfernen von Unkräutern gibt es verschiedene Varianten wie z.B.:

  • Rübenhacken
  • Ziehhacken

Der Aufbau ist aber grundsätzlich relativ gleich. Die Hacken beinhalten meist einen robusten sowie auch grifffesten und dennoch ergonomisch gut an die Hand angepassten Griff aus Kunststoff oder Holz – zudem verfügen jene über ein Hackenblatt. Das Hackenblatt ist das eigentliche Kernstück der Unkrauthacke. Jenes wird verwendet, um damit in den jeweiligen Boden einzudringen und etwaige, verkrustete Erdoberflächen oder Erdschollen zu lockern und den Boden umzupflügen. Im Anschluss an diesen Vorgang kann man den lockeren Boden von herumliegenden und freigewordenen Unkräutern befreien und diesen zusätzlich jäten, damit so schnell keine neuen Unkräuter wachsen können. Meist sind die Unkrauthacken mit einem V-förmigen Blatt ausgestattet, so dass diese relativ mühelos auch in verhärteten Boden eindringen können. Die Messerscharfe Schneide am Blatt kann zudem auch dazu verwendet werden, um Unkräuter oder andere Pflanzen damit zu verschneiden oder kürzer zu hacken.

Tipps im Umgang mit Unkrauthacken

Tragen Sie stets Handschuhe beim Umgang mit den Hacken, da diese mitunter über eine sehr scharfkantige Schneide verfügen und man sich ansonsten schnell verletzten kann – gerade auch im Hinblick auf die Tatsache, dass Böden mitunter vielerlei Keime enthalten und man nicht mit offenen Wunden Gartenarbeiten durchführen sollte.