- Du befindest dich hier:
- Startseite
- Befestigungstechnik
- Schrauben
- Maschinenschrauben
- Rändelschraube
Rändelschraube
Rändelschraube
Filter
Alle Filter zurücksetzen
-
-
Sortierung
Sofort lieferbar
36 Artikel mit 279 Varianten gefunden
Art.-Nr. c76566522
Art.-Nr. 70177605
Art.-Nr. 74208479
Art.-Nr. 74274016
Art.-Nr. 74339553
Art.-Nr. 74405090
Art.-Nr. 74470627
Art.-Nr. 74601701
Art.-Nr. 74667238
Art.-Nr. 76272546
Art.-Nr. 76403620
Art.-Nr. 63132726
Art.-Nr. 63198263
Art.-Nr. 63263800
Art.-Nr. 63460411
Art.-Nr. 70112068
Art.-Nr. c96106010
Art.-Nr. c96237084
Art.-Nr. c96302621
Art.-Nr. c50028768
Art.-Nr. c50094305
Art.-Nr. c76632059
Art.-Nr. c58323581
Art.-Nr. 63394874
Art.-Nr. 63525948
Art.-Nr. 62084134
Art.-Nr. 62149671
Art.-Nr. 62215208
Art.-Nr. 63329337
Art.-Nr. c57526534
Art.-Nr. 76469157
Art.-Nr. 74536164
Art.-Nr. 74732775
Art.-Nr. 74798312
Art.-Nr. 71783610
Art.-Nr. c94589197
Der Einsatz einer Ringschraube
Diese Schraubenart dient hauptsächlich als Lastaufnahmemittel und wird zur dauerhaften Befestigung an verschiedenen Bauteilen, wie zum Beispiel Getriebe, Schaltschränke und Motoren. Sie verdanken ihren Namen dem ringförmigen Kopf an ihrer Oberseite. Unter diesem Ring befindet sich ein Gewinde, mit dem die Schraube an den entsprechenden Bauteilen befestigt werden kann. Diese Schraubenhart hat zudem meist auch:
- ein metrisches Gewinde
- eine blanke oder galvanisch verzinkte Beschichtung
- einen Durchmesser von 6 bis 42 mm
Meist bestehen die Schrauben aus Stahl oder Edelstahl, einige enthalten zudem auch Aluminium.
Verschiedene Arten für unterschiedliche Ansprüche
Die passende Ringschraube sollte vor allem gemäß ihrer Tragfähigkeit ausgewählt werden. Für jede Nenngröße wurde die entsprechende Tragfähigkeit festgelegt. Dies sollten Sie unbedingt vor dem Kauf beachten und sich gegebenenfalls dazu beraten lassen. Die angegeben Tragfähigkeiten gelten in der Regel in einem Temperaturbereich von -20° bis +200°C. Auch der Neigungswinkel sollte beim Einsatz der Ringschraube beachtet werden. Ein Neigungswinkel über 45° ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Vor ihrem Einsatz sollte die Ringschraube auch auf Auffälligkeiten wie Korrosionen und Verformungen untersucht werden. In diesem Fall sollten sie nicht mehr benutzt werden. Die verwendete Schraube sollte auch regelmäßig gemäß der geltenden Normen und allen individuellen Anforderungen überprüft werden. Denn Überlastung, Verschleiß und Missbrauch können die Stahlstruktur der Schraube beeinflussen und sie dadurch unbrauchbar machen.
Wichtige Punkte für die Verwendung von Ringschrauben
Eine Ringschraube muss vor der Anwendung voll eingedreht werden und vollflächig auf der Auflagefläche aufliegen. Auch muss vor der Anwendung überprüft werden, ob die eingeleiteten Kräfte vom Grundwerkstoff aufgenommen werden kann, ohne dass Verformungen verursacht werden, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten. Das Gegengewinde sollte der Länge des Muttergewindes entsprechen. Auch sollte der Werkstoff der Schraube der Belastbarkeit der Ringmutter genügen. Für eine wechselnde Benutzung an verschiedenen zu transportierenden Gegenständen wie Großwerkzeugen sollten Schrauben mit dem nächstgrößeren Gewindedurchmesser verwendet werden. Falls eine Ringschraube als für Durchgangslöcher verwendet wird, sollte eine zusätzlich zur Ringmutter eine Scheibe verwendet werden. Ringschrauben gelten als Lastaufnahmemittel und sicherheitsrelevantes Bauteil und müssen das CE-Kennzeichen tragen.