- Du befindest dich hier:
- Startseite
- Befestigungstechnik
- Schrauben
- Holzschrauben
Holzschrauben
Kategorien
Schrauben
Holzbauschrauben (3227)
Tellerkopfschrauben (391)
Spanplattenschrauben (1127)
Schnellbauschrauben (167)
Terrassenschrauben (68)
Stockschrauben (66)
Rückwandschrauben (96)
Dielenschrauben (23)
Fassadenschrauben (71)
Pfostenschrauben (8)
Justierschrauben (35)
Flügelbohrschraube (163)
OSB Verlegeschrauben (6)
Montageschrauben (4)
Holzschrauben
Filter
Alle Filter zurücksetzen
-
Sortierung
Relevanz
Preis
Marke
Vorteile
Farbe
Abtrieb
Antriebsart
Gewindetyp
Gewindegröße
Gewindesteigung (mm)
Durchmesser (mm)
Länge (mm)
Breite (mm)
Kopfdurchmesser (mm)
Gewindelänge (mm)
Schlüsselweite (mm)
Schlüsselweite 2 (mm)
Schnitttiefe (mm)
Oberfläche
Material
Festigkeit
Kopfform
Stoff
Material (Anwendung)
Norm
Voll- oder Teilgewinde
-
Sortierung
Sofort lieferbar
846 Artikel mit 2705 Varianten gefunden
Art.-Nr. 67218281
Art.-Nr. 69577613
Art.-Nr. 96033694
Art.-Nr. 96054561
Art.-Nr. 96099231
Art.-Nr. 96230305
Art.-Nr. 96447783
Art.-Nr. 96457245
Art.-Nr. 96578857
Art.-Nr. 96644394
Art.-Nr. 96775468
Art.-Nr. 96784930
Art.-Nr. 96906542
Art.-Nr. 97103153
Art.-Nr. 97168690
Art.-Nr. 97299764
Art.-Nr. 97430838
Art.-Nr. 98282819
Art.-Nr. 98479430
Art.-Nr. 98938189
Art.-Nr. 99331411
Art.-Nr. 99855707
Art.-Nr. 50519145
Art.-Nr. 50781293
Art.-Nr. 51043441
Art.-Nr. 51633274
Art.-Nr. 51698811
Art.-Nr. 51764348
Art.-Nr. 51960959
Art.-Nr. 52223107
Art.-Nr. 54844587
Art.-Nr. 55041198
Art.-Nr. 55434420
Art.-Nr. 55499957
Art.-Nr. 55565494
Art.-Nr. 56089790
Art.-Nr. 56417475
Art.-Nr. 56548549
Art.-Nr. 56614086
Art.-Nr. 56679623
Art.-Nr. 56810697
Art.-Nr. 57007308
Art.-Nr. 57138382
Art.-Nr. 57269456
Art.-Nr. 57728215
Art.-Nr. 57924826
Art.-Nr. 58252511
Art.-Nr. 58318048
Art.-Nr. 58580196
Art.-Nr. 59432177
Art.-Nr. 59497714
Art.-Nr. 59628788
Art.-Nr. 59694325
Art.-Nr. 59759862
Art.-Nr. 59825399
Art.-Nr. 60218621
Art.-Nr. 60480769
Art.-Nr. 60742917
Holzschrauben für sicheren Halt in Holz
Schrauben werden gewählt in erster Linie nach dem Werkstoff, den Sie verbinden sollen. Hier handelt es sich um solche, die dazu bestimmt sind, in Holz einzudringen.
Weitere Aspekte zu den Holzschrauben
Tatsächlich gibt es eine kaum übersehbare Vielfalt an Schraubentypen und Ausfertigungen; nach Kriterien des Materials, der Gewindeart, des Durchmessers, der Schraubenlänge, des Schraubenkopfes in seiner Ausformung, sowie des Schraubenkopfes in der Art seiner Werkzeugaufnahme. Allgemein gesagt soll die Schraube in das Holz durch kombinierten Drehung und Druck eingepresst werden, sie bohrt sich in den Werkstoff mittels Ihres Gewindes ein. Ihr Kopf wird dann bei Kontakt mit der Holzoberfläche einen starken Zug auf den gesamten Bereich, in den sich das Schraubgewinde vorgearbeitet hat, ausüben. Wobei die Holzschrauben über diesen Druck natürlich entweder Hölzer miteinander verbinden oder Anbauteile an Holz befestigen soll. Die verbreitetesten Werkzeugaufnahmen an Schraubenköpfen sind kreuzschlitz- und schlitzförmige Aussparungen, gefolgt von sechseckigen Öffnungen (Imbus). Die Köpfe selbst sind als Linsen-, Flach-, Rundköpfe und in einigen anderen Formen ausgebildet. Die Gewinde sind erst seit dem Zweiten Weltkrieg standardisiert.
Tricks beim Einsatz der Holzschrauben
Nun könnte man Holzteile auch einfach miteinander vernageln. Solche Verbindungen sind aber nicht zerstörungsfrei wieder aufzutrennen, weswegen die Wahl von Holzschrauben gerade bei eventuell wieder zu lösenden Verbindungen besser ist. Durch das im Holz festsitzende Gewinde, das ohne Drehbewegung nicht wieder hinaus zu bekommen ist, ist die Verschraubung auch sicherer und dauerhafter als eine Nagelung. Schraubenköpfe können auch als Schmuckelemente der Oberfläche gestaltet sein, seltener wird man Nägel als solche sehen. Es ist nach Möglichkeit eine Unterlegscheibe unter dem Schraubenkopf zu verwenden, außer bei Senkköpfen, da bei starkem Anziehen der Schraube sonst der Kopf in das Holz gedrückt werden kann, was auch die nächste Umgebung der Verschraubung durch Eindellung sichtbar in Mitleidenschaft zieht. Eine Holzschraube ist so zu wählen, dass sie nicht auf der anderen Seite des Holzes wieder austritt, sonder gänzlich im Korpus verschwindet. Eine Vorbohrung des Schraubloches in annähernd dem Durchmesser der Schraubenachse (ohne Gewinde!) hilft die Schraube ihren Weg finden und der Gefahr eines Reißens der Holzfasern vorbeugen. Sollte die Schraube auf ungewöhnlichen Widerstand beim Hineindrehen stoßen - etwa weil sich ein anderer metallener Gegenstand im Werkstoff befindet - sollte man sie nicht mit Gewalt weiterdrehen, da man sonst riskiert, dass der Kopf abbricht oder die Werkzeugaufnahme am Kopf ruiniert wird. Und nun schauen Sie sich bei Contorion um, die Auswahl an Varianten ist schier unerschöpflich, in Packungen von 100 bis 500 Stück angeboten.