- Du befindest dich hier:
- Startseite
- Befestigungstechnik
- Schrauben
- Holzschrauben
Holzschrauben
Kategorien
Schrauben
Holzbauschrauben (3203)
Tellerkopfschrauben (391)
Spanplattenschrauben (1081)
Schnellbauschrauben (161)
Stockschrauben (66)
Dielenschrauben (23)
Fassadenschrauben (71)
Pfostenschrauben (8)
Terrassenschrauben (68)
Justierschrauben (34)
Rückwandschrauben (96)
Flügelbohrschraube (163)
OSB Verlegeschrauben (6)
Montageschrauben (4)
Holzschrauben
Filter
Alle Filter zurücksetzen
-
Sortierung
Relevanz
Preis
Marke
Vorteile
Farbe
Abtrieb
Antriebsart
Gewindetyp
Gewindegröße
Gewindesteigung (mm)
Durchmesser (mm)
Länge (mm)
Breite (mm)
Kopfdurchmesser (mm)
Gewindelänge (mm)
Schlüsselweite (mm)
Schlüsselweite 2 (mm)
Schnitttiefe (mm)
Oberfläche
Material
Festigkeit
Kopfform
Stoff
Material (Anwendung)
Norm
Voll- oder Teilgewinde
-
Sortierung
Sofort lieferbar
838 Artikel mit 2659 Varianten gefunden
Art.-Nr. 66681883
Art.-Nr. 93474223
Art.-Nr. 83196510
Art.-Nr. 84049885
Art.-Nr. 84115422
Art.-Nr. 88280707
Art.-Nr. 88452269
Art.-Nr. 88583343
Art.-Nr. 88976565
Art.-Nr. 89173176
Art.-Nr. 76917757
Art.-Nr. 77179905
Art.-Nr. 77638664
Art.-Nr. 77704201
Art.-Nr. 78228497
Art.-Nr. 78687256
Art.-Nr. 78752793
Art.-Nr. 79015638
Art.-Nr. 80756054
Art.-Nr. 80767607
Art.-Nr. 80887128
Art.-Nr. 81214813
Art.-Nr. 81280350
Art.-Nr. 81345887
Art.-Nr. 82770868
Art.-Nr. 71478186
Art.-Nr. 72985537
Art.-Nr. 69893196
Art.-Nr. 70089807
Art.-Nr. 71007325
Art.-Nr. 73116611
Art.-Nr. 73509833
Art.-Nr. 73575370
Art.-Nr. 73640907
Art.-Nr. 74034129
Art.-Nr. 74230740
Art.-Nr. 74427351
Art.-Nr. 74492888
Art.-Nr. 74558425
Art.-Nr. 74623962
Art.-Nr. 74820573
Art.-Nr. 74951647
Art.-Nr. 76524535
Art.-Nr. 76586735
Art.-Nr. 64781310
Art.-Nr. 64846847
Art.-Nr. 64977921
Art.-Nr. 65108995
Art.-Nr. 65436680
Art.-Nr. 65829902
Art.-Nr. 65895439
Art.-Nr. 65907541
Art.-Nr. 66354198
Art.-Nr. 66497374
Art.-Nr. 66628448
Art.-Nr. 66759522
Art.-Nr. 66812957
Art.-Nr. 66825059
Art.-Nr. 67218281
Art.-Nr. 67349355
Holzschrauben für sicheren Halt in Holz
Schrauben werden gewählt in erster Linie nach dem Werkstoff, den Sie verbinden sollen. Hier handelt es sich um solche, die dazu bestimmt sind, in Holz einzudringen.
Weitere Aspekte zu den Holzschrauben
Tatsächlich gibt es eine kaum übersehbare Vielfalt an Schraubentypen und Ausfertigungen; nach Kriterien des Materials, der Gewindeart, des Durchmessers, der Schraubenlänge, des Schraubenkopfes in seiner Ausformung, sowie des Schraubenkopfes in der Art seiner Werkzeugaufnahme. Allgemein gesagt soll die Schraube in das Holz durch kombinierten Drehung und Druck eingepresst werden, sie bohrt sich in den Werkstoff mittels Ihres Gewindes ein. Ihr Kopf wird dann bei Kontakt mit der Holzoberfläche einen starken Zug auf den gesamten Bereich, in den sich das Schraubgewinde vorgearbeitet hat, ausüben. Wobei die Holzschrauben über diesen Druck natürlich entweder Hölzer miteinander verbinden oder Anbauteile an Holz befestigen soll. Die verbreitetesten Werkzeugaufnahmen an Schraubenköpfen sind kreuzschlitz- und schlitzförmige Aussparungen, gefolgt von sechseckigen Öffnungen (Imbus). Die Köpfe selbst sind als Linsen-, Flach-, Rundköpfe und in einigen anderen Formen ausgebildet. Die Gewinde sind erst seit dem Zweiten Weltkrieg standardisiert.
Tricks beim Einsatz der Holzschrauben
Nun könnte man Holzteile auch einfach miteinander vernageln. Solche Verbindungen sind aber nicht zerstörungsfrei wieder aufzutrennen, weswegen die Wahl von Holzschrauben gerade bei eventuell wieder zu lösenden Verbindungen besser ist. Durch das im Holz festsitzende Gewinde, das ohne Drehbewegung nicht wieder hinaus zu bekommen ist, ist die Verschraubung auch sicherer und dauerhafter als eine Nagelung. Schraubenköpfe können auch als Schmuckelemente der Oberfläche gestaltet sein, seltener wird man Nägel als solche sehen. Es ist nach Möglichkeit eine Unterlegscheibe unter dem Schraubenkopf zu verwenden, außer bei Senkköpfen, da bei starkem Anziehen der Schraube sonst der Kopf in das Holz gedrückt werden kann, was auch die nächste Umgebung der Verschraubung durch Eindellung sichtbar in Mitleidenschaft zieht. Eine Holzschraube ist so zu wählen, dass sie nicht auf der anderen Seite des Holzes wieder austritt, sonder gänzlich im Korpus verschwindet. Eine Vorbohrung des Schraubloches in annähernd dem Durchmesser der Schraubenachse (ohne Gewinde!) hilft die Schraube ihren Weg finden und der Gefahr eines Reißens der Holzfasern vorbeugen. Sollte die Schraube auf ungewöhnlichen Widerstand beim Hineindrehen stoßen - etwa weil sich ein anderer metallener Gegenstand im Werkstoff befindet - sollte man sie nicht mit Gewalt weiterdrehen, da man sonst riskiert, dass der Kopf abbricht oder die Werkzeugaufnahme am Kopf ruiniert wird. Und nun schauen Sie sich bei Contorion um, die Auswahl an Varianten ist schier unerschöpflich, in Packungen von 100 bis 500 Stück angeboten.



























































