- Du befindest dich hier:
- Startseite
- Beschläge & Sicherheitstechnik
- Baubeschläge
- Holzverbinder
- Balkenträger & Anker
Balkenträger & Anker
Balkenträger & Anker
Balkenträger & Anker
Filter
Alle Filter zurücksetzen
-
-
Sortierung
Sofort lieferbar
43 Artikel mit 44 Varianten gefunden
Art.-Nr. 69760432
Art.-Nr. 69825969
Art.-Nr. 74675707
Art.-Nr. 74741244
Art.-Nr. 63007080
Art.-Nr. 81281047
Art.-Nr. 81543195
Art.-Nr. 63014599
Art.-Nr. 69694895
Art.-Nr. c74211224
Art.-Nr. 3501144
Art.-Nr. 3501150
Art.-Nr. 3501152
Art.-Nr. 93214906
Art.-Nr. 95502576
Art.-Nr. 70019539
Art.-Nr. 78342738
Art.-Nr. 52646109
Art.-Nr. 53766363
Art.-Nr. 81346584
Art.-Nr. 81412121
Art.-Nr. 81477658
Art.-Nr. 81608732
Art.-Nr. 52127938
Art.-Nr. 94394572
Art.-Nr. 95437039
Art.-Nr. 95518860
Art.-Nr. 95568113
Art.-Nr. 95633650
Art.-Nr. 95699187
Art.-Nr. 96360682
Art.-Nr. 23151655
Art.-Nr. 3501139
Art.-Nr. 60844359
Art.-Nr. 60909896
Art.-Nr. 60975433
Art.-Nr. 61040970
Art.-Nr. 67660207
Art.-Nr. 53317486
Balkenträger für nicht sichtbare Balkenanschlüsse
In der Beschläge-Sicherheitstechnik kommt dieses Teil bei verdeckt liegenden Anschlüssen an einem Balken zum Einsatz. Durch den vorhandenen Montageschlitz wird ein einfaches Einhängen unter hohem Sicherheitsaspekt gewährleistet. Bei dieser Montage werden keine additionalen Abstützungen benötigt. Allerdings muss die Höhe des Nebenträgers wenigstens 40 mm höher sein als der Balkenträger. Die Abmessung des Trägers für den Balken orientiert sich an der Höhe des zu befestigenden Balkens.
Zusätzliche Informationen
Diese Träger eignen sich besonders für verdeckte Verbindungen von Holz an Holz oder Holz an Beton. Zusätzlich sind sie für rechtwinklige und schräge Anschlüsse von anderen Trägern zum Hauptträger verantwortlich. Für die Montage sollten Ankernägel, bzw. Kammnägel mit einem Durchmesser von 4,0 mm gem. DIN 1052, Tragfähigkeitsklasse III und Stabdübel mit einem Durchmesser von 12 mm benutzt werden. Bei dem verdeckten Anschluss von Nebenträgern an das Hauptteil erleichtert die Montagekerbe den Einbau des Nebenträgers. Durch den Einbau des oberen Stabdübels kann der anzuschließende Balken ohne weitere erforderliche Maßnahmen zur Abstützung eingehängt werden. Die Selektion der Befestigungsmittel und deren Montage muss laut der Typenstatik erfolgen. Die Belastung der Träger ergibt sich aus dem Eigengewicht des Trägers und der durch den Träger zu tragenden Bauteils sowie den Nutzlasten. Das Eigengewicht des Balkenträgers erzeugt eine ebene über die Träger verteilte dauerhafte Belastung. Die Gewichte der zu tragenden Konstruktion kann auch gleichmäßig aufgesplittet oder in einzelnen Bereichen auf die Träger als einzelne Lasten wirken. Bei den Balkenträgern gibt es folgende Unterschiede:
- Träger auf zwei Stützen
- Träger auf mehreren Stützen
Balkenträger sind im Bereich Baubeschläge solche Tragkonstruktionen, die bei lotrechter Spannung vertikale Auflagerdrücke fabrizieren.
Spezifische Eigenschaften sind unabdingbar
Holzverbinder aus Metall werden verwendet, um diverse Bauteile aus Holz miteinander zu fusionieren. Bei ihrer Selektion ist bei Baubeschlägen die individuelle Eigenschaft der einzelnen Teile die sie besitzen, zu berücksichtigen. Als Beispiel ist das Gewicht des zu verwendenden Elementes ein besonderes Merkmal. Zusätzlich ist es wichtig in Erfahrung zu bringen, welche Funktionalität der einzelne Holzverbinder aus Metall übernehmen muss. Während manche Balken-Beschläge nur für eine einfache Justierung sorgen sollen, werden andere Modelle starken Belastungen ausgesetzt. Dazu zählen unter anderem Balkenträger, Stützenfüße und Winkelverbinder. In der Erweiterung können auch Nägel und Schrauben im Holzbau als Holzverbindungselemente bezeichnet werden.