- Du befindest dich hier:
- Startseite
- ...
- Handwerkzeug
- Zange
- Wasserpumpenzange
Wasserpumpenzange
Wasserpumpenzange
Wasserpumpenzange
Filter
Alle Filter zurücksetzen
-
-
Sortierung
Sofort lieferbar
Art.-Nr. c82248620
Art.-Nr. c97851854
Art.-Nr. c97982928
Art.-Nr. c94902689
Art.-Nr. c57616867
Art.-Nr. 54656001
Art.-Nr. 64997012
Art.-Nr. c98048465
Art.-Nr. c94837152
Art.-Nr. 72973392
Art.-Nr. 210418496
Art.-Nr. 72383559
Art.-Nr. c97917391
Art.-Nr. c93643694
Art.-Nr. 79028542
Art.-Nr. 78233438
Art.-Nr. c50787924
Art.-Nr. c56272165
Art.-Nr. 2104766
Art.-Nr. c79529183
Art.-Nr. 21046778
Art.-Nr. c97786317
Art.-Nr. 210418494
Art.-Nr. 2104913
Art.-Nr. 93496040
Art.-Nr. 2104690
Art.-Nr. 210418503
Art.-Nr. 82969379
Art.-Nr. c79537504
Art.-Nr. 93627114
Art.-Nr. 62525573
Art.-Nr. 83041590
Art.-Nr. c89187178
Art.-Nr. 58237134
Art.-Nr. 74383736
Art.-Nr. 87045324
Art.-Nr. 2104756
Art.-Nr. 210418747
Art.-Nr. 62296394
Art.-Nr. 2104759
Art.-Nr. 98107433
Art.-Nr. 21046836
Art.-Nr. 2104760
Art.-Nr. 99287099
Wasserpumpenzangen sind Greifzangen mit einem verstellbaren Gelenk, sodass je nach Einstellposition sich die Maulgröße weiten bzw. verengen lässt, um damit verschieden große Werkstücke greifen zu können. Die Greifbacken haben eine eckige oder ovale Öffnung (Brennerloch) und sind in der Regel verzahnt.
Die Wasserpumpenzange wird fälschlicherweise oft den Rohrzangen zugeordnet oder als Rohrzange bezeichnet, obwohl sie sich von dieser bauartbedingt eindeutig unterscheidet: Rohrzangen sind selbstgreifend und verklemmen mit dem Werkstück nach dem Ansetzen.
Die deutsche Bezeichnung dieser Zange stammt ursprünglich von ihrer Hauptfunktion ab: Sie wurde zum Anziehen der Stopfbuchsen an Wasserpumpen in Kraftfahrzeugen verwendet. Wasserpumpenzangen werden allerdings auch zum Greifen von Rohren, Muffen und Schrauben/Muttern verschiedener Arten sowie Flachmaterial verwendet.
Diese Greifzange gehört dank ihrer universellen Anwendbarkeit und einer relativ einfachen Bauweise zu den verbreitetsten Zangentypen überhaupt. Die gängigste Größe ist etwa 250 mm.
Kein Stillstand in der Entwicklung
Auch heute noch ist der Fortschritt in der Bauweise der Wasserpumpenzangen nicht zum Stillstand gekommen.
Vor allem die Zangenschenkel unterliegen ständiger Veränderung, sodass heutzutage ganz unterschiedliche Öffnungsweiten zum Greifen verschieden großer Werkstücke realisiert werden können. Hier eine kurze Übersicht der Trends in der Entwicklung der Wasserpumpenzangen:
- Bis in die 30er Jahre gab es überwiegend Wasserpumpenzangen mit einem aufgelegten und geschraubten Gelenk.
- Eine Erhöhung der Stabilität der Verbindung und der Sicherheit gegen unbeabsichtigte Verstellung wurde mithilfe der Erfindung des Rillengelenks in den USA erreicht. Hier greifen ein oder mehrere Stege alternativ in mehrere Rillen ein.
- In den 1950er Jahren wurde in Europa das durchgesteckte Gelenk entwickelt und verbreitet sich alsbald in der ganzen Welt. Hier wird ein Schenkel durch einen Schlitz im anderen Schenkel durchgesteckt, was für noch höhere Stabilität sorgt.
- Ein beliebtes Feature bei heutigen Wasserpumpenzangen ist die Druckknopfverstellung.
- Ein in den USA erfolgreich etabliertes Modell mit Selbsteinstellungsfunktion gewinnt zunehmend an Popularität.
Sorgenfrei einkaufen im Nu
Durch die Verstellbarkeit lohnt sich in vielen Fällen die Anschaffung einer Wasserpumpenzange. Wer jedoch oft damit arbeitet und mit einer Zange nicht alle notwendigen Größen abdecken kann, sollte auf die praktischen Sets zurückgreifen. Beides finden Sie hier im Contorion Online Shop.