- Du befindest dich hier:
- Startseite
- Handwerkzeug
- Kfz-Spezialwerkzeuge
- Fahrwerke
Fahrwerke
Fahrwerke
Filter
Alle Filter zurücksetzen
-
Sortierung
Relevanz
Preis
Marke
Abtrieb
Antrieb
Antriebsart
Gewindegröße
Gewindesteigung (mm)
Durchmesser (mm)
Länge (mm)
Breite (mm)
Höhe (mm)
Innendurchmesser (mm)
Kopfdurchmesser (mm)
Schlüsselweite (mm)
Schlüsselweite 2 (mm)
Spannweite (mm)
Max. Spannweite (mm)
Min. Spannweite (mm)
Material
Fachlast (kg)
Max. Betriebsdruck (bar)
Gewicht (kg)
Lochanzahl
Hubweg (mm)
-
Sortierung
Sofort lieferbar
1304 Artikel mit 1533 Varianten gefunden
Art.-Nr. 86741695
Art.-Nr. 76359265
Art.-Nr. 76686950
Art.-Nr. 76949098
Art.-Nr. 76621413
Art.-Nr. 76883561
Art.-Nr. 86967747
Art.-Nr. 86640062
Art.-Nr. 64774846
Art.-Nr. 75705332
Art.-Nr. 94711062
Art.-Nr. 95446162
Art.-Nr. 95577236
Art.-Nr. 59471080
Art.-Nr. 60454135
Art.-Nr. 64451892
Art.-Nr. 69105019
Art.-Nr. 70088074
Art.-Nr. 70481296
Art.-Nr. 71665693
Art.-Nr. 73631803
Art.-Nr. 50141868
Art.-Nr. 54336236
Art.-Nr. 56564494
Art.-Nr. 57350938
Art.-Nr. 60571713
Art.-Nr. 67373368
Art.-Nr. 82512415
Art.-Nr. 82577952
Art.-Nr. 83102248
Art.-Nr. 84281914
Art.-Nr. 85592654
Art.-Nr. 86248024
Art.-Nr. 86444635
Art.-Nr. 88410745
Art.-Nr. 88869504
Art.-Nr. 91359910
Art.-Nr. 91818669
Art.-Nr. 93457094
Art.-Nr. 93981390
Art.-Nr. 94112464
Art.-Nr. 94178001
Art.-Nr. 95488741
Art.-Nr. 96537333
Art.-Nr. 97192703
Art.-Nr. 97454851
Art.-Nr. 98241295
Art.-Nr. 98503443
Art.-Nr. 53381567
Art.-Nr. 61901377
Art.-Nr. 65768060
Art.-Nr. 67734170
Art.-Nr. 69503669
Art.-Nr. 69962428
Art.-Nr. 74025722
Was ist ein Fahrwerk?
Ein Fahrwerk in einem Kraftfahrzeug stellt ein Triebwerk dar, dessen Hauptkomponenten dazu da sind, Energie zu erzeugen und auf der Straßenoberfläche genug Wasser oder Luft zu liefern. Ein Triebwerk setzt sich weiterhin aus einem Motor, Getriebe, Antriebswellen, Differenziale und einem Achsantrieb zusammen. Oft bezeichnet man mit dem Begriff "Fahrwerk" einen einfachen Motor oder das Getriebe. Aber auch die anderen Komponenten, die in das Getriebe integriert sind. Ein gewöhnliches Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs besteht aus mehreren Teilen eines Antriebsstrangs - ohne Motor und Getriebe. Im weiteren Sinne umfasst ein Fahrwerk alle Komponenten, welche Energie zur Transformation speichern. Dazu gehören zum einen die chemische-, solar-, nuklear, kinetisch oder die sogenannte Potentialenergie. Kinetische Energie wird dabei vor allem zu Antriebszwecken verwendet. Dazu gehört die Verwendung von Mehrfachenergiequellen und nicht-Rad-basierten Fahrzeugen.
Aktuelle Fahrwerke
Die Entwicklung der Triebwerke umfasst für Dieselmotoren die Abgasrückführung (AGR) und eine erweiterte Verbrennung. Zu der Ottomotor Entwicklung gehört die Kraftstoffeinspritzung, einschließlich der Benzin-Direkteinspritzung Variante sowie die Verbesserung der volumetrischen Wirkungsgrades durch die Verwendung der Multi-Ventile pro Zylinder. Aber auch die variable Ventilsteuerung, die variable Länge des Saugrohres und der Turboaufladung gehören dazu. Die Änderungen umfassen auch neue Kraftstoffqualitäten (kein Schwefel und Aromate), um neue Verbrennungskonzepte zu ermöglichen. So genannte "kombinierte Verbrennungssysteme " (CCV) oder "DIESOTTO " Zyklen basieren auf der Basis von synthetischen Kraftstoffen (synthetischer Diesel, Biomass to Liquid (BTL) oder Gas to Liquid (GTL)).
Entwicklung von Antriebskomponenten
Die Herstellung von Antriebskomponenten wie eines KFZ-Spezialwerkzeug ist für die Industrie sehr wichtig. Dazu gehören neben dem KFZ-Spezialwerkzeug auch andere Komponenten. Die Wettbewerbsfähigkeit treibt die Unternehmen dazu an, Antriebssysteme möglichst preisgünstig und leistungsstark zu entwickeln und zu produzieren. Dabei achtet man besonders auf eine hohe Produktqualität und Zuverlässigkeit. Des Weiteren muss die Produktion leistungsstark, sparsam, und weniger umweltbelastend sein. Die Antriebskomponenten selbst müssen außerdem eine lange Lebenserwartung aufweisen. Im Gegenzug haben sich diese Anforderungen für die Herstellung von Fahrwerken und anderen Antriebskomponenten erhöht, da nun größere momentane Kräfte und eine mehr Komplexität bei der Konstruktion abverlangt wird. Auch die neuen Designs verhängen wesentlich strengere Anforderungen, besonders was Form und Dimension angeht. Aber auch die Materialoberflächenebenheit, Welligkeit, Rauheit und Porosität spielen eine große Rolle. Nur durch moderne Messtechnik kann eine Qualitätskontrolle reibungslos ablaufen. Beim dem Antriebsstrangherstellungsverfahren können alle diese Schritte befolgt werden.