- Du befindest dich hier:
- Startseite
- Drucklufttechnik
- Kugelhähne
Kugelhähne
Kugelhähne
Filter
Alle Filter zurücksetzen
-
-
Sortierung
Sofort lieferbar
838 Artikel mit 916 Varianten gefunden
Art.-Nr. 81856687
Art.-Nr. 96480900
Art.-Nr. 71726542
Art.-Nr. 360323
Art.-Nr. 71581528
Art.-Nr. 91861100
Art.-Nr. 91926637
Art.-Nr. 99022607
Art.-Nr. 69750378
Art.-Nr. 69881452
Art.-Nr. 69946989
Art.-Nr. 70012526
Art.-Nr. 80367372
Art.-Nr. 50439816
Art.-Nr. 51257983
Art.-Nr. 51454594
Art.-Nr. 51516097
Art.-Nr. 99423644
Art.-Nr. 99718909
Art.-Nr. 53341671
Art.-Nr. 53884194
Art.-Nr. 54216610
Art.-Nr. 59502149
Art.-Nr. 59562955
Art.-Nr. 59585913
Art.-Nr. 59829834
Art.-Nr. 59889943
Art.-Nr. 60555472
Art.-Nr. 60677084
Art.-Nr. 60681118
Art.-Nr. 60765579
Art.-Nr. 61178422
Art.-Nr. 61375033
Art.-Nr. 61426377
Art.-Nr. 61603367
Art.-Nr. 61683097
Art.-Nr. 63358673
Art.-Nr. 63841087
Art.-Nr. 63987051
Art.-Nr. 66912561
Art.-Nr. 67315245
Art.-Nr. 67530780
Art.-Nr. 67759114
Art.-Nr. 70596826
Art.-Nr. 70625212
Art.-Nr. 70840050
Art.-Nr. 71215045
Art.-Nr. 71705527
Art.-Nr. 71996758
Art.-Nr. 72127832
Kugelhähne sind für Durchleitung und Absperrung von Flüssigkeiten und Gase geeignet
Herzstück eines Kugelhahns ist eine Kugel mit einer Bohrung, die dem Rohrdurchmesser entspricht und für die Durchleitung des Mediums erforderlich ist. Meist dienen Kugelhähne als Absperrhähne, weil die Kugel nur um 90 Grad gedreht werden muss, um die Durchleitung des Mediums zu stoppen. Kugelhähne werden auch als Kugelschieber bezeichnet, wenn sie als Absperrhähne fungieren, die von Hand oder durch automatische Stellantriebe betätigt werden. Sie dürfen nicht mit Kugelventilen verwechselt werden, die in der Regel als Rückschlagventile dienen. Ihre Kugel ist schwimmend gelagert und trägt keine Bohrung. Meist sind die Hähne aus Edelstahl oder Messing mit zum Teil verchromter Oberfläche gefertigt und dienen der Durchleitung und möglichen Absperrung von Medien wie Wasser, Öl oder Gas.
Kugelabsperrhähne decken einen weiten Größenbereich ab
Absperrhähne oder Mehrweghähne werden in sehr unterschiedlichen Größen angeboten, so dass es zu allen gängigen Rohrleitungsquerschnitten das passende Modell gibt. Auch hinsichtlich ihrer Befestigungstechnik gibt es für jede übliche Verbindung wie Außen- oder Innengewinde, Quetschverbindung oder Flanschbefestigung den passenden Kugelhahn in der gewünschten Ausführung.
Hinsichtlich der erlaubten Betriebsgrenzen wie Temperaturen und Druck des durchzuleitenden Mediums decken die Absperrhähne ebenfalls einen sehr weiten Bereich ab. Meist liegt der erlaubte Betriebsbereich bei standardmäßig bei -20 Grad bis +80 Grad Celsius.
Spezialausführungen sind für höhere Temperaturen bis etwa 200 Grad Celsius ausgelegt. Auch der maximal erlaubte Betriebsdruck, mit dem ein Kugelhahn belastet werden darf, ist sehr unterschiedlich. Er liegt in der Regel bei etwa 60 bar. Spezialmodelle für die chemische Industrie einschließlich Raffinerien und für die Drucklufttechnik müssen für weitaus höhere Drücke zugelassen sein.
Besondere Bauweisen von Kugelhähnen
Ein Kugelhahn hat aufgrund seiner Bauweise die Eigenschaft, dass im abgesperrten Zustand immer eine kleine Portion des durchgeleiteten Mediums in der Bohrung der Kugel abgesperrt wird (Totraum) und dort verbleibt. Falls der Absperrhahn für längere Zeit nicht betätigt wird, kann es zu Korrosion und zu Schwergängigkeit des Hahns führen. In Extremfällen lässt er sich nicht mehr betätigen. Das Problem lässt sich durch Sicherheitskugelhähne beheben. Sie verfügen über eine zusätzliche Bohrung, die im abgesperrten Zustand des Hahns eine Verbindung vom Totraum nach außen schafft. Restflüssigkeit oder eingeschlossene restliche Gase können dann nach außen abfließen.
Eine weitere bauliche Besonderheit weisen 3-Wege-Kugelhähne auf. Die Bohrung ihrer Kugel weist typischerweise eine Verzweigung in L- oder T-Form auf. Dadurch wird es möglich, das durchgeleitete Medium gleichzeitig an zwei verschiedene Abnehmer oder gezielt an jeweils eine Stelle weiterzuleiten. Ein 3-Wege-Kugelhahn oder sogar ein Mehrwegehahn mit mehr als drei ansteuerbaren Abnehmern findet eine breite Verwendung in der Industrie und in der Medizintechnik. Die Ursprünge des Dreiwegehahns gehen auf Denis Papin zurück und seine Versuche zusammen mit dem berühmten Physiker Robert Boyle in der Zeit 1675-1679.
Pneumatischer Drehantrieb bei Kugelhähnen sorgt für automatische Steuerung
Kugelhähne finden häufig in Anlagen Verwendung, die mit automatischen Steuerungen ausgerüstet sind. Beispielsweise ist das bei sehr vielen Industriebetrieben der Fall, wenn es um die Verarbeitung von Flüssigkeiten oder Gasen geht. In diesen Fällen müssen die Absperr- oder Dreiwegehähne mit einem automatischen Antrieb ausgerüstet sein. Die Funktion kann ein pneumatischer Drehantrieb oder ein elektrischer Stellantrieb übernehmen. Falls Du in Deinem Betrieb über Drucklufttechnik verfügst, bietet sich meist der pneumatische Drehantrieb an.