- Du befindest dich hier:
- Startseite
- Arbeitskleidung & Arbeitsschutz
- Schuhe & Stiefel
- Sicherheitsstiefel
- S5-Sicherheitsstiefel
S5-Sicherheitsstiefel
S5-Sicherheitsstiefel
S5-Sicherheitsstiefel
Filter
Alle Filter zurücksetzen
-
-
Sortierung
Sofort lieferbar
224 Artikel mit 258 Varianten gefunden
Art.-Nr. 60453777
Art.-Nr. 99086454
Art.-Nr. 99479676
Art.-Nr. 54216715
Art.-Nr. 53823493
Art.-Nr. c86872917
Art.-Nr. 50492153
Art.-Nr. 50557690
Art.-Nr. 50688764
Art.-Nr. 51016449
Art.-Nr. 62741003
Art.-Nr. 62872077
Art.-Nr. 62937614
Art.-Nr. 63134225
Art.-Nr. 82071525
Art.-Nr. 60650388
Art.-Nr. 62478750
Art.-Nr. 62609824
Art.-Nr. 62871972
Art.-Nr. 63265194
Art.-Nr. 69144600
Art.-Nr. 59739797
Art.-Nr. 59805334
Art.-Nr. 63353097
Art.-Nr. 63942930
Art.-Nr. 64008467
Art.-Nr. 66957632
Art.-Nr. 51147523
Art.-Nr. 51213060
Art.-Nr. 55800650
Art.-Nr. 56062798
Art.-Nr. 56324946
Art.-Nr. 56521557
Art.-Nr. 56587094
Art.-Nr. 57242464
Art.-Nr. 57504612
Art.-Nr. 57701223
Art.-Nr. 57766760
Art.-Nr. 57832297
Art.-Nr. 57897834
Art.-Nr. 57963371
Art.-Nr. 59470722
Art.-Nr. 59536259
Art.-Nr. 59995018
Art.-Nr. 60060555
Art.-Nr. 60257166
Art.-Nr. 60519314
Art.-Nr. 94135064
Art.-Nr. 94200601
Art.-Nr. c86741843
Art.-Nr. c86807380
Art.-Nr. 97346377
Art.-Nr. 97674062
Art.-Nr. 97805136
Art.-Nr. 98001747
Art.-Nr. 98104435
Art.-Nr. 98169972
Sicherheitsstiefel S5 – Wann sind Sicherheitsstiefel zu tragen?
Es wird zwischen mechanischen Gefahren (Nägel, herunterfallende Gegenstände), thermischen (Hitzestrahlung) und elektrischen, chemischen Gefahren (Kraftstoffe, Säuren) differenziert. Werden Sie mit den obigen Risiken konfrontiert, ist zu empfehlen, falls nicht bereits durch eine Vorschrift vorhanden, sich mit der Anschaffung von Sicherheitsschuhen - Sicherheitsstiefel Gedanken zu machen. Auch Bereiche, in den eventuell keine Bedrohung besteht, können schnell Unfälle mit unabsehbaren Folgen kommen. Arbeitsschutz spielt eine wichtige Rolle. Vor der Ausführung von Arbeiten sollten Sie sich immer informieren, wie eventuelle Gefahren minimiert werden können.
Sicherheitsstiefel S5 Anforderungen gemäß EU-Normen
Im Bereich Arbeitsschutz werden Sicherheitsschuhe in zwei Gruppen unterteilt. Für die Unterteilung ist die Materialbeschaffenheit ein wichtiger Bestandteil. Zur Gruppe 1 zählen Schuhe aus Leder und anderen Stoffen, Gruppe 2 enthält komplett geformte Schuhe, u.a. Sicherheitsstiefel S5. Basierend auf diesen beiden Gruppen werden Sicherheitsstiefel in fünf Schutzklassen, S1 bis S5 aufgeteilt. Der Schutz der Energie von 200 Joule wird durch Schuhen mit Zehenschutzkappen als Sicherheitsschuhe in der EU-Norm EN ISO 345 festgelegt. Prüfverfahren und allgemeine Anforderungen, sowie die Bestimmung unterschiedlicher Kategorien von Sicherheitsschuhen, unter der auch S5-Sicherheitsstiefel fallen, finden ihre Regelung in der EN ISO 344. Sicherheitsstiefel S5 sind resistent gegen Mikroorganismen, Benzin, Fette, Öle, Säuren, Laugen, Kalk, Gülle und Fäkalien. Die besonderen Merkmale der Schutzklasse S5 und der S5-Sicherheitsstiefel:
- Zehnschutzkappe
- Geschlossener Fersenbereich
- Antistatik (A)
- Energieaufnahme im Fersenbereich (E)
- Beständigkeit gegen Kraftstoffe
- Trittsicherheit
- Laufsohle mit Profil
Die Gesetzeslage
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, Arbeitskleidung – Arbeitsschutz, .B. Sicherheitsstiefel S5 an die Beschäftigen seines Unternehmens auszugeben, falls gesetzliche Unfallverhütungsvorschriften dies vorschreiben. Erforderlich werden diese Maßnahmen bei Arbeiten mit heißen und kalten Temperaturen, im Lager- und Transportwesen sowie bei den meisten Bauarbeiten. Falls der Arbeitgeber keine Sicherheitsschuhe - Sicherheitsstiefel zu Verfügung stellt, sie aber gemäß Unfallverhütungsvorschriften zu tragen sind, sollte der Beschäftigte sie auf jeden Fall kaufen. Werden vom Arbeitgeber Sicherheitsschuhe, u.a. Sicherheitsstiefel S5 ausgegeben, sind sie auch nach den Vorschriften zu tragen. Falls eine Fußverletzung während der Arbeit entsteht und durch das Tragen der Sicherheitsschuhe – Sicherheitsstiefel vermieden werden können, liegt ein Selbstverschulden des Arbeitnehmers vor. Im schlimmsten Fall kann es passieren, dass die Entgeltfortzahlung des Mitarbeiters, während er zuhause bleiben muss, nicht fortgesetzt wird.