- Du befindest dich hier:
- Startseite
- ...
- Materialbearbeitung
- Senken
Senken
Senken
Kategorien
Senken
Filter
Alle Filter zurücksetzen
-
-
Sortierung
Sofort lieferbar
Art.-Nr. c77042367
Art.-Nr. c65635339
Art.-Nr. c60623205
Art.-Nr. c55366052
Art.-Nr. c85805000
Art.-Nr. 211819309
Art.-Nr. c60361057
Art.-Nr. 84773938
Art.-Nr. c50761481
Art.-Nr. c75626447
Art.-Nr. c52271916
Art.-Nr. c55532038
Art.-Nr. c76976830
Art.-Nr. c53515725
Art.-Nr. 96583545
Art.-Nr. 74982334
Art.-Nr. 97279002
Art.-Nr. 211819613
Art.-Nr. c62878751
Art.-Nr. c54811131
Art.-Nr. 70904594
Art.-Nr. 53643166
Art.-Nr. c60557668
Art.-Nr. 76344017
Art.-Nr. 10001493x1
Art.-Nr. 84134050
Art.-Nr. 70535428
Art.-Nr. 51818838
Art.-Nr. 51753301
Art.-Nr. c50828708
Art.-Nr. c99649042
Art.-Nr. 70600965
Art.-Nr. 211814290
Art.-Nr. 84839475
Art.-Nr. 211819464
Art.-Nr. 211819301
Art.-Nr. c55269890
Art.-Nr. c55431589
Art.-Nr. 211814309
Art.-Nr. c60492131
Art.-Nr. c99059209
Art.-Nr. 62146501
Art.-Nr. c55138816
Art.-Nr. c55400964
Art.-Nr. c79251448
Art.-Nr. 96518008
Art.-Nr. c55007742
Art.-Nr. c54876668
Art.-Nr. c55466501
Art.-Nr. c96293159
Art.-Nr. 211814295
Der Senker zum Bohren und Entgraten
Ein Werkzeug wie der Senker wird dazu eingesetzt, fertige Bohrungen zu entgraten oder auch profilierte oder plane Absätze in den Bohrungen zu erzeugen. In erster Linie wird er verwendet, um in die Bohrungen eingesetzte Schraubenköpfe, Muttern oder Nieten bündig mit der Werkstückoberfläche abschließen zu lassen. Es ist auch ebenso gut möglich, die Köpfe vertieft in der Bohrung liegen zu lassen. Er wird also überall dort verwendet, wo eine ebene Werkstückoberfläche benötigt wird. Die versenkten Bohrungen dienen gleichzeitig auch dem einfacheren Gewindeschneiden oder dem besseren und leichteren Einsetzen einer Schraube in die Bohrung. Die Senkwerkzeuge werden den spanabhebenden Werkzeugen zugeordnet. Je nach Art der Werkzeuge unterscheidet man bei den erzeugten Senken zwischen Plansenken, Planeinsenken und Profilsenken. Die Senker können sowohl aus Schnellarbeitsstahl
Verschiedene Formen von Senkern
Zu den gebräuchlichsten Werkzeugen zum Erzeugen von Senken gehören Kegelsenker und Flachsenker, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften besitzen.
Seinen Namen hat der Kegelsenker von seiner kegelförmigen Schneidspitze, die unterschiedliche Winkel besitzt. Gerne zum Entgraten eingesetzt werden Senker mit einem Spitzenwinkel von 60 Grad. Vertiefungen für Senkkopfschrauben lassen sich mit Werkzeugen mit einem Spitzenwinkel von 90 Grad herstellen. Sollen Blechnieten versenkt werden, werden dafür gerne Senker mit einem Winkel von 120 Grad eingesetzt. Alle Werkzeuge mit den eben genannten Winkelmaßen sind genormt. Besitzen die Werkzeuge beispielsweise Winkel von 75 Grad, so handelt es sich nicht um genormte Exemplare. Diese nicht genormten Werkzeuge werden meistens in Sonderfällen eingesetzt.
Weiterhin gibt es noch die sogenannten Querlochsenker. Diese Werkzeuge sind komplett anders aufgebaut als herkömmliche Kegelsenker. Allerdings erfüllen sie denselben Zweck.
Mit einem sogenannten Flachsenker lassen sich nicht kegelförmige, dafür aber plane Vertiefungen in Oberflächen herstellen. Diese Vertiefungen werden erreicht durch die geraden Schneiden der Werkzeuge.
Ebenfalls erhältlich sind Zapfensenker, welche eigentlich eine Erweiterung der eben genannten Werkzeuge darstellen. Diese Senkwerkzeuge besitzen einen Führungszapfen, welcher das Werkzeug in der Bohrung führt und somit ein sauberes Arbeiten ermöglicht. Meistens werden die Werkzeuge eingesetzt, um Senkungen für Schrauben mit zylinderförmigen Köpfen herzustellen. Allerdings gibt es auch Ausführungen, die Senkungen mit bestimmten Winkeln erzeugen.
Trotz seines Namens ist der Spiralsenker kein Senker im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr ein Spiralbohrer, der drei oder vier Schneiden besitzt. Mit diesen Werkzeugen werden bereits vorgefertigte Löcher aufgebohrt. Weiterhin gibt es noch den sogenannten Ausreiber. Er dient dazu, vorhandene Löcher auf einen größeren Durchmesser zu erweitern. Die Wandungen der Löcher werden dabei geglättet. Dieses Werkzeug hat einen quadratischen Querschnitt. Seine vier Kanten laufen zu einer Spitze zusammen.