Kappsäge & Gehrungssäge
Kappsäge & Gehrungssäge
Kappsäge & Gehrungssäge
Filter
Alle Filter zurücksetzen
Ihre geeignete Kappsäge bei Contorion
Das Wichtigste in Kürze
- Mit der Kappsäge lassen sich Gehrungsschnitte anfertigen und Werkstücke exakt ablängen. Bei der Auswahl der Kappsäge sollte der Handwerker auf Schnittwinkel, Schnittbreite und Schnitttiefe achten. Verwenden lässt sich die Kapp-Zugsäge zur Holz- und Metallbearbeitung.
Inhaltsübersicht
- 1. Für diese Aufgaben lässt sich eine Kappsäge nutzen
- 2. Unterschiede zwischen Kappsäge und Kapp-Zugsäge
- 3. Das zeichnet eine gute Kappsäge aus
- 4. Hersteller von Kappsägen und Kapp-Zugsägen
- 5. Praxistipps für den Umgang mit der Kappsäge
- 6. Produktive Motorsäge für den Profi
- 7. FAQ - Häufige Fragen zur Kappsäge
1. Für diese Aufgaben lässt sich eine Kappsäge nutzen
Vom Aufbau her ähnelt die Kappsäge einer Tischkreissäge, und auch bei den Aufgaben, die sie bewältigen kann, gibt es Überschneidungen zur Kreissäge. Entscheidender Unterschied: Die an einem Schwenkarm angebrachte Sägeeinheit senkt sich in das auf dem Sägetisch ruhende Werkstück. Anders als bei der Tischkreissäge wird das Werkstück also nicht in das Sägeblatt hineingeschoben. Die Kapp-Zugsäge kann vertikale und horizontale Gehrungsschnitte sägen und wird für das präzise Zuschneiden von Latten und Leisten genutzt. Mit einer Paneelsäge ist auch die Bearbeitung von Parkett- und Laminatdielen möglich.
2. Unterschiede zwischen Kappsäge und Kapp-Zugsäge
Jede Kappsäge besitzt einen drehbaren Sägetisch, der vertikale Gehrungsschnitte in einem Winkelbereich von mindestens –45° bis +45° zulässt. Einige Kappsägen punkten mit einem bis zu 60° drehbaren Sägetisch. Eine Erweiterung der Kappsäge ist die Kappsäge mit Zugfunktion. Bei der Kapp-Zugsäge lässt sich der auf Führungsstangen gleitende und arretierbare Sägekopf an einem Griff horizontal ausziehen, damit sich auch breite Werkstücke bearbeiten lassen. Die Leistung von Kappsägen und Kapp-Zugsägen liegt zwischen 1200 und 2000 Watt.
3. Das zeichnet eine gute Kappsäge aus
Wichtig sind robuste Schutzvorrichtungen und eine stabile Sägekopfsicherung. Die maximale Schnitttiefe und Schnittbreite einer Kapp-Zugsäge sollten zum Aufgabengebiet passen, wobei Leistungsreserven für zukünftige Projekte einzuplanen sind. Eine deutliche Gehrungsskala, ein Laser zur Darstellung der Schnittmarkierung und eine Anschlagschiene machen akkurate Gehrungsschnitte möglich. Wer seine Kappsäge online kaufen will, sollte sicherstellen, dass sich der Sägeblattwechsel ohne lästige Hakelei durchführen lässt. Kappsäge Bewertungen helfen bei der Beurteilung der einzelnen Modelle. Ein erweiterbarer Sägetisch erleichtert die Bearbeitung langer Werkstücke.
4. Hersteller von Kappsägen und Kapp-Zugsägen
Bosch
Bosch bietet die Kapp-Zugsägen für Handwerker als Kombinationssägen und leistungsstarke Paneelsägen an. Eine Bosch Paneelsäge und eine 25 kg schwere Bosch-Kappzugsäge lassen sich mit dem Bosch Transport- und Arbeitstisch bequem zum nächsten Arbeitsplatz rollen.
Festool
Die Kappsägen von Festool aus der Produktreihe Festool-Kapex sind umfangreich ausgestattet und bieten beidseitige Gehrungswinkel bis zu 60°. Die ergonomische Gestaltung einer Festool-Kappzugsäge erleichtert den Transport.
Makita
Kapp- und Gehrungssägen von Makita gibt es in kompakter Ausführung zum mobilen Einsatz und als stationäre Elektrowerkzeuge. Den Kappsägen von Makita merkt man das durchdachte Engineering und die lange Erfahrung des Herstellers im Bereich Profiwerkzeuge an.
Metabo
Auch der Hersteller Metabo hat die wachsende Nachfrage nach Kapp-Zugsägen registriert und konzentriert sich auf leistungsstarke Gehrungssägen für Handwerker mit hohen Anforderungen. Die Nennaufnahmeleistung einer Metabo-Kappsäge reicht je nach Modell von 1350 bis 2000 Watt.
5. Praxistipps für den Umgang mit der Kappsäge
Wer die Kappsäge hauptsächlich zur Anfertigung horizontaler Gehrungsschnitte nutzt, sollte eine Kapp-Zugsäge mit Hinterschnittfunktion wählen. Mit der Hinterschnittfunktion lassen sich Gehrungsschnitte herstellen, die eine nahtlose Verbindung zweier Werkstücke möglich machen.
Ähnlich wie bei der bauartverwandten Kreissäge ist bei der Kappsäge eine überzeugende Ausführung aller Sicherheitsmerkmale wichtig. Fester Stand, Motorbremse und eine zuverlässig arbeitende Haubensicherung kommen dem Schutz des Anwenders zugute.
Kappsägen wiegen zwischen 20 und 30 Kilogramm – das erschwert den Transport. Einige Modelle erleichtern den mobilen Einsatz durch ergonomisch ausgeführte Griffe und eine kompakte Auslegung.
Alle Kappsägen sind mit einer Absaugvorrichtung oder einem Staubfangsack ausgerüstet. Dennoch verschmutzen die Motorsägen in unterschiedlichem Ausmaß das Umfeld. Nach einem intensiven Arbeitseinsatz sollte die Kappsäge daher mit Pinsel, Druckluftspray oder einem weichen Mikrofasertuch gesäubert werden.
Kappsäge-Typen und Alternativen
Typen | Kappsäge | Kapp-Zugsäge | Akku-Kappsäge |
Alternativ-Werkzeuge | Gehrungsschneidlade und Handsäge (Gehrungsschnitte), Kreissäge (Ablängen) | Handkreissäge und Tauchsäge (Paneele), Pendelstichsäge (Ablängen) | Akku-Handkreissäge, Akku-Tauchsäge, Akku-Stichsäge |
Anwendungsfälle für Kappsägen
Sägen | Kappsäge | Kapp-Zugsäge | 18 V Akku-Kappsäge |
Anwendungsfälle | Gehrungsschnitte und Ablängen von Werkstücken begrenzter Breite und begrenzten Durchmessers. | Für Gehrungsschnitte, zum Ablängen und zum Zuschneiden von Paneelen. | Für den mobilen Einsatz und für Aufgaben mit beschränkten Leistungsanforderungen. |
6. Produktive Motorsäge für den Profi
Viele Handwerker benutzen zum Ablängen immer noch Handkreissäge, Tauchsäge oder Stichsäge. Für gelegentliche Gehrungsschnitte ist der Griff zu Gehrungslade und Handsäge eine günstige Alternative. Diese Werkzeuge sind jedoch kein vollwertiger Ersatz. Eine stationäre Kappsäge ermöglicht saubere, fransenfreie Sägeschnitte und einen hohen Ausstoß – vorausgesetzt, die Säge ist mit einem auf das Werkstück angepassten Sägeblatt bestückt.
Zum sauberen und sicheren Arbeiten braucht die Gehrungssäge einen soliden Stand. Handwerker, die ihre Kappsäge regelmäßig transportieren wollen, sollten auf ein ergonomisches Design und ein geringes Gewicht achten oder direkt zu einer Akku-Kappsäge greifen.
Zur Produktivität der Kappsäge trägt die Spezialisierung auf Gehrungsschnitte und Ablängarbeiten bei. Daneben punktet die Kappsäge mit präziser Einhaltung des einmal gewählten Gehrungswinkels. Als sinnvolles Zubehör empfehlen Experten einen verstellbaren Werkstückanschlag, eine Winkelschmiege und einen robuster Systainer.
Stärken | Schwächen |
Saubere Schnittkanten | Hohe Lärmentwicklung |
Präzise Gehrungsschnitte | Verstaubung des Umfelds trotz Staubfangbeutel oder Absaugvorrichtung |
Hohe Produktivität | Leistungsstarke Geräte aufgrund hohen Gewichts schwer transportierbar |
Sichere Handhabung im Vergleich zur Tischkreissäge | Akku-Kappsägen besitzen eine begrenzte Leistungsfähigkeit |
Kappsägen mit Zugfunktion erlauben große Schnitttiefen und Schnittbreiten | |
Akku-Kappsägen für den mobilen Einsatz |
7. FAQ - Häufige Fragen zur Kappsäge
Der horizontale Auszug einer Kapp-Zugsäge erweitert die Anzahl der zu bearbeitenden Werkstücke und macht größere Schnitttiefen und Schnittbreiten möglich.
Die Kappsäge ist eine stationäre und auf die Anfertigung von Gehrungsschnitten spezialisierte Motorsäge. Im Vergleich zu anderen Motorsägen ist die Kappsäge leichter handhabbar.
Mit einer Kapp-Zugsäge lassen sich Werkstücke aus Holz und Metall sägen, schneiden und nuten. Zur Umstellung der Schnitttiefe besitzen Kappsägen einen Tiefenanschlag. Sägeblätter und Trennscheiben gibt es für Werkstücke aus Holz, Aluminium und Kunststoff. In metallverarbeitenden Betrieben stehen meist Metallkreissägen und Metalltrennsägen, die jedoch von der Bauart her der Kappsäge gleichen.
Für Kappsägen gibt es Universalsägeblätter, Holzsägeblätter, Metallsägeblätter und Trennscheiben. Feinschnittblätter mit hoher Zähnezahl eignen sich für dünne Werkstoffe, setzen sich aber schneller mit Spänen zu. Zum Sägen voluminöser Werkstücke eignen sich Sägeblätter mit geringer Zähnezahl, die allerdings gröbere Schnittflächen hinterlassen. Bei Metallsägeblättern sind die Zähne zahlreicher, anders geformt und flacher angestellt.
Videos
Metabo Kappsägen - Die neue Generation
Kapp- und Gehrungssäge PCM 8 SD von Bosch