- Du befindest dich hier:
- Startseite
- Chemisch-Technische Produkte
- Dichtstoff & Füllmaterial
Dichtstoff & Füllmaterial
Dichtstoff & Füllmaterial
Filter
Alle Filter zurücksetzen
-
Sortierung
Relevanz
Preis
Marke
Akkuspannung (V)
Anzahl Akkus
Farbe
Farbausprägung
RAL-Nummer
Inhalt (g)
Inhalt (kg)
Inhalt (l)
Durchmesser (mm)
Länge (mm)
Länge (cm)
Länge (m)
Breite (mm)
Breite (cm)
Höhe (mm)
Bohrungsdurchmesser (mm)
Material
Max. Anwendungstemperatur in °C
Material (Anwendung)
MDI haltig
Kartuschengröße (ml)
Zellentechnologie
-
Sortierung
Sofort lieferbar
523 Artikel mit 629 Varianten gefunden
Art.-Nr. 88823927
Art.-Nr. 78656483
Art.-Nr. 53424041
Art.-Nr. 53489578
Art.-Nr. 54472633
Art.-Nr. 89951805
Art.-Nr. 69284692
Art.-Nr. 89780940
Art.-Nr. 89977551
Art.-Nr. 65162683
Art.-Nr. 61974180
Art.-Nr. 82989993
Art.-Nr. 71292431
Art.-Nr. 72426181
Art.-Nr. 72491718
Art.-Nr. 70659322
Art.-Nr. 71685653
Art.-Nr. 72098496
Art.-Nr. 72164033
Art.-Nr. 72819403
Art.-Nr. 72884940
Art.-Nr. 73343699
Art.-Nr. 74751699
Art.-Nr. 75455076
Art.-Nr. 77111728
Art.-Nr. 77636024
Art.-Nr. 78619079
Art.-Nr. 78877193
Art.-Nr. 78881227
Art.-Nr. 79008267
Art.-Nr. 79073804
Art.-Nr. 79204878
Art.-Nr. 79270415
Art.-Nr. 79467026
Art.-Nr. 79663637
Art.-Nr. 79991322
Art.-Nr. 80056859
Art.-Nr. 80187933
Art.-Nr. 80253470
Art.-Nr. 80515618
Art.-Nr. 80646692
Art.-Nr. 81999314
Art.-Nr. 82752641
Art.-Nr. 82818178
Art.-Nr. 83071561
Art.-Nr. 83075595
Art.-Nr. 83137098
Art.-Nr. 83272206
Art.-Nr. 83276937
Art.-Nr. 83337743
Art.-Nr. 83342474
Art.-Nr. 83599891
Art.-Nr. 84171497
Art.-Nr. 84436982
Art.-Nr. 84451872
Art.-Nr. 84517409
Art.-Nr. 84582946
Dichtstoffe und Füllmaterial
Dichtstoffe und Füllmaterialien sind spezielle Werkstoffe, die eingesetzt werden, um Fugen, Durchbrüche, Spalten und ähnliches abzudichten. Der Dichtstoff muss hierbei - im Gegensatz zu einer Dichtung - direkt an den Fugenflanken haften, sodass er seine Funktion erfüllen kann. Dichtstoff oder Füllmaterial wird auch als Fugendichtmasse, Fugendichtstoff, Weichdichtung, Dichtmasse oder auch Flüssigdichtung bezeichnet. Moderner Dichtstoff wurde schon im 16. Jahrhundert entwickelt. Mit dem Aufkommen der Polymerchemie begann eine sehr große Entwicklung, sodass heutzutage viele synthetische Stoffe und Füllmaterialien auf dem Markt sind. Noch heute werden Polymere mit neuen Eigenschaften entdeckt und erprobt, sodass nicht nur die Umweltfreundlichkeit der Stoffe, sondern auch die Anwendung, Entsorgung und das Preis-Leistungs-Verhältnis optimiert werden können. Dichtstoff muss vor allem folgende Grundvoraussetzungen erfüllen: Er muss genügend Adhäsion zu den abzudichtenden Bauteilen aufweisen, sodass das Medium richtig abgedichtet wird und kein Fremdkörper zwischen Bauteil und Dichtstoff eindringen kann. Eine chemische Bindung zum Substrat ist hierbei dauerhafter als eine physikalische Bindung. Alle losen Bestandteile müssen vor dem Auftragen unbedingt mechanisch entfernt werden. Hierzu gehören Staub, Rost, aber auch Öle und Fette, die mit Lösungsmitteln entfernt werden müssen. Wenn eine Fuge undicht wird, liegt dies in der Regel an der mangelnden Vorbereitung. Auch die Kohäsion - die innere Dichtigkeit - des Stoffes ist ausschlaggebend. Hierbei wird der Widerstand gegen das Zerreißen des Dichtstoffes beschrieben. Die Kohäsion muss so groß sein, dass sich der Dichtstoff auch unter Druck keinen eigenen Weg bahnen kann.
Einteilung von Dichtstoffen & Füllmaterial
Dichtstoffe und Füllmaterialien lassen sich in viele verschiedene Gruppen unterteilen:
- nach ihrer Reaktivität (chemisch, physikalisch oder auch nicht reaktiv)
- nach ihrem mechanischen Verhalten (elastisch, plastoelastisch, plastisch)
- nach der verwendeten Basischemie
- nach ihrer Anwendung
Zu den chemisch reaktiven Dichtstoffen gehören beispielsweise Silikone, Polyurethane und Polysulfide. Besonders häufig wird Dichtstoff aus Silikon verwendet, da er luftfeuchtigkeitshärtend wirkt. Die Stoffe lassen sich einteilen in Acetatsysteme, Oximsysteme, Benzamidsysteme und auch Alkoxysysteme. Am verbreitetsten ist hierbei das Acetatsystem, das beim Aushärten Essigsäure abspaltet. Das Acetatsystem besitzt eine sehr hohe Stabilität und bietet außerdem eine sehr gute Haftung zu mineralischen Untergründen. Besonders im Innenausbau von Häusern und auch im Sanitärbereich wird das Silikonsystem angewendet und besitzt dort mittlerweile einen sehr hohen Bekanntheitsgrad. Zu den chemisch nicht reaktiven Dichtstoffen gehören Butyldichtstoffe, lösemittelhaltige Stoffe und Dispersionsdichtstoffe. Selbstverständlich finden Sie hier eine große Auswahl an den passenden Stoffen für Ihren Anwendungsbereich.