Scharniere
Kategorien
Scharniere
27 Artikel mit 78 Varianten gefunden
1-27 von 27 Artikeln
Seite 1 von 1
Scharniere – Verbindungsteil zweier Elemente an deren Kanten
Die Verbindung ist nicht feststehend, damit die Bauteile in einem bestimmten Winkel durch die Winkelöffnung des Scharniers zueinander geklappt werden können. Die wichtigste Besonderheit bei einem Scharnier ist die unlösbare Verbundenheit der an den beiden Bauteilen befestigten Teile. Sie sind im Bereich Torbeschläge das markanteste Merkmal als Abgrenzung zu Bändern. Diese Bänder verbinden zwar auch zwei Bauteile, allerdings sind sie additional in ihre beiden Teile aufteilbar. Für den Bereich Beschläge-Türen-Tore werden moderne Versionen von den Herstellern im Regelfall aus Metall oder robustem, agilen Kunststoff hergestellt. Zu den wichtigsten Scharnierarten zählen
- gerollte Ausführung
- einfache Ausführung
- Stangenscharniere
- Topfscharniere
Scharniere und ihre Anwendungen
Sie besitzen einen variablen Öffnungswinkel. Beim Scharniere kaufen sind Versionen erhältlich, die etwa bei 90 Grad klappbar sind, andere wiederum ermöglichen eine Öffnung von 180 oder 270 Grad. In der Beschläge-Sicherheitstechnik benutzen Handwerker die gerollte oder einfache Version oftmals zur flinken Herstellung klappbarer Fusionierungen. Sie finden u.a. bei Truhen, Türen oder Klappen ihren Einsatz. Topfscharniere werden fast ausnahmslos im Möbelbau verwendet. An einem Verbindungsteil muss wenigstens eine Bohrung für die Topfversenkung erfolgen. Das Stangenscharnier wird in Möbeln benötigt, zudem ist es in Klavieren und Flügeln zu finden. Sie können nach Belieben gekürzt werden. Beim Scharnierekaufen ist zu berücksichtigen, dass für eine professionelle Einsetzung additionales Zubehör erforderlich ist. Dazu zählen Trabdeckwinkel und Zierhülsen zur Aufnahme und Abdeckung bereits eingebauter Scharniere sowie zum Schutz von Wänden, Türen und Fenstern. Sie sind eine Hilfe beim Fixieren und justieren von Türen und halten zugleich auch ihr Gewicht.
Scharniere sind wahre Verbindungswunder
Im Bereich Beschläge-Türen-Tore bestehen einfache Scharniere aus zwei länglichen und waagrechten Metallteilen, deren Verschraubung an Holz und deren Zarge erfolgt. Ist eine Seite kleiner, werden sie als Kreuzgehänge bezeichnet. Bei länglichen und senkrechten Anordnungen wird von Klavierband gesprochen. An Schranktüren werden Topfscharniere oder Topfbänder verwendet. Für den besseren Halt wird an der Schrankseite das Topfscharnier in ein ausgefrästes Loch positioniert und anschließend mit Schrauben additional gesichert. Ist das ausgefräste Loch nicht vorhanden, ist es ein Aufschraubscharnier. Die Differenz zwischen einem Scharnier und einem Band ist die feste Verbindung der Scharniere. Bei Bändern ist diese feste Verbindung nicht vorhanden.