- Du befindest dich hier:
- Startseite
- Befestigungstechnik
- Schrauben
- Holzschrauben
Holzschrauben
Holzschrauben
Kategorien
Holzschrauben
Tellerkopfschrauben (313)
Holzbauschrauben (2761)
Spanplattenschrauben (1313)
Schnellbauschrauben (181)
Stockschrauben (99)
Terrassenschrauben (55)
Dielenschrauben (24)
Flügelbohrschraube (155)
Rückwandschrauben (78)
Fassadenschrauben (66)
Justierschrauben (40)
Pfostenschrauben (11)
OSB Verlegeschrauben (6)
Montageschrauben (6)
Holzschrauben
Filter
Alle Filter zurücksetzen
-
-
Sortierung
Sofort lieferbar
668 Artikel mit 2611 Varianten gefunden
Art.-Nr. 75524647
Art.-Nr. 64238954x1
Art.-Nr. c94270974
Art.-Nr. 56380281
Art.-Nr. 93474223
Art.-Nr. 79423158
Art.-Nr. 55092795
Art.-Nr. 92640765
Art.-Nr. 97533779
Art.-Nr. 97795927
Art.-Nr. 97992538
Art.-Nr. 55516346
Art.-Nr. 55581883
Art.-Nr. 56499401
Art.-Nr. 56564938
Art.-Nr. 56630475
Art.-Nr. 65230163
Art.-Nr. 88613376
Art.-Nr. 88678913
Art.-Nr. c53103579
Art.-Nr. c53169116
Art.-Nr. c85882238
Art.-Nr. 65676271
Art.-Nr. 66266104
Art.-Nr. 88123739
Art.-Nr. 88189276
Art.-Nr. c95501287
Art.-Nr. c56412300
Art.-Nr. c51923913
Art.-Nr. c52513746
Art.-Nr. c52710357
Art.-Nr. c53671700
Art.-Nr. c53943162
Art.-Nr. c58766901
Art.-Nr. 50052318
Art.-Nr. 50111181
Art.-Nr. 50445540
Art.-Nr. 50635477
Art.-Nr. 50838762
Art.-Nr. 50897625
Art.-Nr. 50969836
Art.-Nr. 51166447
Art.-Nr. 51297521
Art.-Nr. 50117855
Art.-Nr. 51821817
Art.-Nr. 52056276
Art.-Nr. 52149502
Art.-Nr. 52318424
Art.-Nr. 52470513
Art.-Nr. 50504403
Art.-Nr. 50642151
Art.-Nr. 50766551
Holzschrauben für sicheren Halt in Holz
Schrauben werden gewählt in erster Linie nach dem Werkstoff, den Sie verbinden sollen. Hier handelt es sich um solche, die dazu bestimmt sind, in Holz einzudringen.
Weitere Aspekte zu den Holzschrauben
Tatsächlich gibt es eine kaum übersehbare Vielfalt an Schraubentypen und Ausfertigungen; nach Kriterien des Materials, der Gewindeart, des Durchmessers, der Schraubenlänge, des Schraubenkopfes in seiner Ausformung, sowie des Schraubenkopfes in der Art seiner Werkzeugaufnahme. Allgemein gesagt soll die Schraube in das Holz durch kombinierten Drehung und Druck eingepresst werden, sie bohrt sich in den Werkstoff mittels Ihres Gewindes ein. Ihr Kopf wird dann bei Kontakt mit der Holzoberfläche einen starken Zug auf den gesamten Bereich, in den sich das Schraubgewinde vorgearbeitet hat, ausüben. Wobei die Holzschrauben über diesen Druck natürlich entweder Hölzer miteinander verbinden oder Anbauteile an Holz befestigen soll. Die verbreitetesten Werkzeugaufnahmen an Schraubenköpfen sind kreuzschlitz- und schlitzförmige Aussparungen, gefolgt von sechseckigen Öffnungen (Imbus). Die Köpfe selbst sind als Linsen-, Flach-, Rundköpfe und in einigen anderen Formen ausgebildet. Die Gewinde sind erst seit dem Zweiten Weltkrieg standardisiert.
Tricks beim Einsatz der Holzschrauben
Nun könnte man Holzteile auch einfach miteinander vernageln. Solche Verbindungen sind aber nicht zerstörungsfrei wieder aufzutrennen, weswegen die Wahl von Holzschrauben gerade bei eventuell wieder zu lösenden Verbindungen besser ist. Durch das im Holz festsitzende Gewinde, das ohne Drehbewegung nicht wieder hinaus zu bekommen ist, ist die Verschraubung auch sicherer und dauerhafter als eine Nagelung. Schraubenköpfe können auch als Schmuckelemente der Oberfläche gestaltet sein, seltener wird man Nägel als solche sehen. Es ist nach Möglichkeit eine Unterlegscheibe unter dem Schraubenkopf zu verwenden, außer bei Senkköpfen, da bei starkem Anziehen der Schraube sonst der Kopf in das Holz gedrückt werden kann, was auch die nächste Umgebung der Verschraubung durch Eindellung sichtbar in Mitleidenschaft zieht. Eine Holzschraube ist so zu wählen, dass sie nicht auf der anderen Seite des Holzes wieder austritt, sonder gänzlich im Korpus verschwindet. Eine Vorbohrung des Schraubloches in annähernd dem Durchmesser der Schraubenachse (ohne Gewinde!) hilft die Schraube ihren Weg finden und der Gefahr eines Reißens der Holzfasern vorbeugen. Sollte die Schraube auf ungewöhnlichen Widerstand beim Hineindrehen stoßen - etwa weil sich ein anderer metallener Gegenstand im Werkstoff befindet - sollte man sie nicht mit Gewalt weiterdrehen, da man sonst riskiert, dass der Kopf abbricht oder die Werkzeugaufnahme am Kopf ruiniert wird. Und nun schauen Sie sich bei Contorion um, die Auswahl an Varianten ist schier unerschöpflich, in Packungen von 100 bis 500 Stück angeboten.